Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Michael Wackerbauer«
Buch-Tipps 2023/03
20.03.23 (Michael Wackerbauer) -
Musik in der Ukraine (Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, Heft 24), hg. v. H. Loos u. a., Gudrun Schröder Verlag, Leipzig 2022 +++ Dijana Popovic: „Der Junge spielt Trompete!“ Über Einfluss von Geschlecht und Genderstereotypen auf die Musikinstrumentenwahl, epOs, Osnabrück 2022 +++ Florian A. Kleissle: Aufklänge. Der Komponist und Dirigent Siegmund von Hausegger, Olms, Hildesheim
Buch-Tipps 2023/02
07.02.23 (Michael Wackerbauer) -
Franz Willnauer: Frauen um Mahler. Die Wegbegleiterinnen des Komponisten portraitiert nach Briefen, Tagebüchern und zeitgenössischen Dokumenten, Schott +++ Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hg. v. Felix Wörner/Melanie Wald-Fuhrmann, Bärenreiter/Metzler +++ +++ Andreas Gerber/Rolf Grillo: Caboomba. Vom Körper zum Instrument. Spielstücke und Songs für Bodypercussion und Rhythmus-Ensemble, Helbling
Buch-Tipps 12/2022-01/2023
06.12.22 (Michael Wackerbauer) -
Friedhelm Krummacher: Johann Sebastian Bach. Die Oratorien und die Messen +++ Kolja Lessing: Ignace Strasfogel. Leben und Werk +++ Performance – Interaktion – Vermittlung. 75 Tagungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 1948–2022
Buch-Tipps 2022/11
15.11.22 (Michael Wackerbauer) -
Martin Zenck/Volker Rülke: Kontroverse Wege der Moderne. Der exilierte Komponist und Pianist Eduard Steuermann in seinen Briefen. Korrespondenz mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und René Leibowitz +++ Kathrin Brigl/Siegfried Schmidt-Joos: Rock’n’Rau. Wie der Konzertveranstalter Fritz Rau zum Buchhalter der Träume wurde +++ Mâkhi Xenakis: Iannis Xenakis. Mein Vater
Buch-Tipps 2022/10
13.10.22 (Michael Wackerbauer) -
Carl Dahlhaus. Briefe 1945–1989 +++ Das Lehren lernen. Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert +++ Favourite Songs. Populäre englische Musikkultur im langen 19. Jahrhundert
Buch-Tipps 2022/09
07.09.22 (Michael Wackerbauer) -
Zukunft(s)orchester. Perspektiven für Musikerausbildung und Orchesterpraxis, hg. von Frauke Adrians, Schott | Pavel Haas. A Catalogue of the Music and Writings, hg. von Ondrej Pivoda/Lubomír Spurný, Bärenreiter Praha | Neumarkt, hg. von den Neumarkter Konzertfreunden, Kerber, Bielefeld/Berlin 2022
Buch-Tipps 2022/07
15.07.22 (Michael Wackerbauer) -
Eduard Steuermann. „Musiker und Virtuose“ +++ Jawoll! Wolfgang Boettcher in memoriam 1935–2021 +++ Zeitgenössische Orgelmusik. Kölner orgel-mixturen 2005 bis 2021
Buch-Tipps 2022/06
03.06.22 (Michael Wackerbauer) -
Hans Neuenfels: Fast nackt. Letzte Texte. Mit einem Nachruf von Elke Heidenreich, Eisele Verlag +++ Musikjournalismus. Radio – Fernsehen – Print – Online, hrsg. von Peter Overbeck, Springer VS +++ Karl Betz: Was zusammenklingen soll und was nicht. Richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel, Emanomedia
Buch-Tipps 2022/05
05.05.22 (Michael Wackerbauer) -
Dorlies Zielsdorf: Adjuvantenkultur in Thüringen +++ Govinda Wroblewsky: Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht +++ Michael Meyer: Moderne als Geschichtsvergewisserung. Musik und Vergangenheit in Wien um 1900
Buch-Tipps 2022/04
11.04.22 (Michael Wackerbauer) -
Der Zauberklang der Geige (Wegzeichen Musik 14) +++ Lotte Thaler: „Alles kommt ans Licht“. Gespräche mit Wolfgang Rihm (Caprices 15) +++ Michael Lepper: de Linguis Musicam Notare. Beiträge zur Bestimmung und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
