Johann Sebastian Bach: Drei Sonaten für Flöte und Basso Continuo +++ Barbara Gisler-Haase: Die neue Magic Flute +++ Katharina Flaig: Unterwegs mit der Querflöte

Barbara Gisler-Haase: Die neue Magic Flute
Bach, Bewährtes, Bereicherndes
1
Johann Sebastian Bach: Drei Sonaten für Flöte und Basso Continuo /obligates Cembalo, arrangiert für zwei Flöten BWV 1033, 1031, 1020. Bärenreiter BA 10962 +++ Vier Sonaten für Flöte und Basso Continuo/ obligates Cembalo, arrangiert für zwei Flöten BWV 1034, 1035, 1030, 1032. Bärenreiter BA 10961
Cathrin Ambach hat sich im Auftrag des Bärenreiter Verlages an dieses ambitionierte Projekt gewagt, Bachs Flötensonaten auf zwei Stimmen einzudampfen, und dieses geschickt gelöst. Herausfordernd war es besonders bei den Sonaten mit obligatem Cembalo. Viele Bachfans mögen sich nun an diese anspruchsvollen Sonaten wagen und können zumindest zeitweise oder auch nur zu Studienzwecken auf einen korrepetierenden Klavierspieler oder gar auf ein Playalong verzichten.

Johann Sebastian Bach: Drei Sonaten für Flöte und Basso Continuo /obligates Cembalo
Das Arrangement hält sich an die Urtextausgabe, die Tonarten sind beibehalten, die zweite (neue) Stimme bildet sowohl den Generalbass ab wie auch flexibel die Melodieverläufe der rechten und linken Hand des Klavierparts. Längere Solopassagen des Klaviers wurden eingekürzt, aber mit Taktzahlen in Klammern kenntlich gemacht, so dass die Arbeit mit einer anderen Flötenausgabe ermöglicht wird. Wenn eben möglich, wurden unangenehme Wendestellen vermieden. Die Sonaten sind in Partitur erstellt. Eine gelungene Alternative für den pädagogischen Alltag, die sicher vielen Menschen die zum Teil komplexe Musik Bachs näher bringen wird.
2
Barbara Gisler-Haase: Die neue Magic Flute, Band 1; mit Online Audio, revidierte Ausgabe. Universal Edition UE 38001
Die revidierte Fassung der viel genutzten Flötenschule weicht nicht vom pädagogischen Konzept und Inhalt der alten Version von 2010 ab. Die Veränderungen sind marginal: Neues buntes Cover; statt erklärender Fotos gibt es Zeichnungen; das Vorwort ist fast identisch. Allein die Werkauswahl ist leicht verändert: Einige Lieder und Tänze fallen weg oder wechselten den Platz zugunsten von Kompositionen von James Rae in der Besetzung Flöte und Klavier aus dem pädagogischen Rock/Pop Genre (diese hat der Verlag zum Teil schon in anderen Heften veröffentlicht). Als neue Ergänzung befinden sich am Schluss des Buches zwei Seiten mit Notensystemen für eigene Notizen oder Kompositionen und eine Grifftabelle, die die Lernenden selbst vervollständigen sollen. Es geht inzwischen ohne CD und leider ohne eingelegten gedruckten Klavierband. Die Online Audios wie auch die Klavierbegleitungen kann man beim Verlag kostenlos über einen angegebenen Link anfordern. Die vertraute Ringbindung und das bewährte Layout sind geblieben.

Barbara Gisler-Haase: Die neue Magic Flute
3
Barbara Gisler-Haase: Die neue Magic Flute, Band 2; mit Online Audio, revidierte Ausgabe. Universal Edition UE 38002
Im gleichen Zuge wie der erste Band, wurde auch der Folgeband (von 2011) einer Revision unterzogen. Das Cover wechselte sein Erscheinungsbild, Spiralbindung und Seitenlayout blieben bestehen. Im Vergleich zur ersten Ausgabe entfällt das erste Kapitel, das bislang eine (etwas unnötige) Revision des Tonraumes bis g’’ darstellte. Einige Werke dieses Kapitels wurden in den neuen Band 1 entsprechend integriert. Somit geht es nun in Kapitel 1 gleich mit dem Tonraum bis a’’ nahtlos weiter. Auch in diesem Band entfallen einige Werke zugunsten von poppigen Kompositionen von James Rae. Die Grifftabelle muss nicht selbst erstellt werden. Dem digitalen Fortschritt entsprechend wird der kostenlose Download von Audios und Klaviernoten ermöglicht. Dazu wird ein Link angeboten, aber dieser muss offenbar seitens des Verlags freigeschaltet werden. Eine Mail genügt, um dies zu erreichen. Fazit für beide Bände: einige kleine Schönheitsreparaturen, nichts bahnbrechend Neues, alles wie gehabt: Hauptsache der bewährte pädagogische Inhalt ist geblieben.
4
Katharina Flaig: Unterwegs mit der Querflöte. Laternenlicht und Weihnachtszauber. Holzschuh VHR 3675
Herbst, Winter, Weihnachten kommen stets schneller als gedacht. Katharina Flaig hat eine große Liedersammlung erstellt: angefangen bei Halloween, über Laternenfeste, Nikolaus, Weihnachten bis zum Jahreswechsel. Dabei sind nicht nur altbekannte Lieder enthalten, sondern auch unbekannteres und neueres Liedgut. Viele Melodien, immer mit einer zweiten Stimme, sind mit (unterlegtem) Text versehen.

Katharina Flaig: Unterwegs mit der Querflöte. Laternenlicht und Weihnachtszauber.
Zu manchen gibt es Erläuterungen zur Herkunftsgeschichte oder zu Bräuchen. Die Liedersammlung ist angelehnt an die Schule „Unterwegs mit der Querflöte“. Die bunten Ecken mit den Zahlen 1, 2, 3 verweisen auf die entsprechenden Bände und sind den Schwierigkeitsgraden entsprechend zugeordnet. Aber auch für den allgemeinen Gebrauch, losgelöst vom Schulwerk, ist der Band eine Bereicherung. Weitere Lieder und einige Klavierbegleitungen stehen auf der Internetseite des Verlages als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Das ansprechende Layout ist in angenehmem Notendruck ab und zu mit kleinen Bildern aufgelockert.
Weiterlesen mit nmz+
Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.
Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50
oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.
Ihr Account wird sofort freigeschaltet!