Hauptbild
Tilmann Dehnhard: Endlos – Endless for flute solo. Universal Edition UE 38124

Tilmann Dehnhard: Endlos – Endless for flute solo. Universal Edition UE 38124

Hauptrubrik
Banner Full-Size

Folies, Shanties und Postkarten

Untertitel
Neue Notenausgaben für die Flöte von Marais bis Dehnhard
Vorspann / Teaser

Marin Marais: Les Folies d’Espagne bearbeitet für 2 Querflöten (Traversflöten). +++ Tilmann Dehnhard: 99 Tiny Tunes for Solo flute, Postkarten – Postcards. 14 kurze Stücke für Flöte solo, Endlos – Endless for flute solo +++ Victoria Borisova-Ollas: Four Pieces for flute solo +++ Vahid Matejkos: Shanty Play-Alongs für Querflöte

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

1

Marin Marais: Les Folies d’Espagne bearbeitet für 2 Querflöten (Traversflöten). Edition Walhall EW 1289

Am vorliegenden Variationenwerk von Marin Marais kommt der ambitionierte Flötist nicht vorbei. Marais wirkte als Opernkomponist und Gambenvirtuose am Hofe Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. Er komponierte 32 Variationen über die damals beliebte und dadurch häufig verwendete Sarabandenmelodie der Folia. Im Vorwort des zweiten Buches seiner „Piè­ces de Violet“ (Paris 1701) weist er ausdrücklich darauf hin, dass diese ebenso für andere Instrumente, wie auch für die Flöte, geeignet seien. In der Manier der Zeit – man nahm es nicht so genau mit der Buchstabentreue – konnten die Interpreten die Werke für ihr Instrument hinsichtlich Tonart, Oktavlagen, Artikulationen und Verzierungen „passend“ machen.

Adrian Wehlte arrangierte das Werk von d-moll nach e-moll, angepasst an den Umfang der barocken Traversflöte. Die zweite Flöte übernimmt den Part des sehr lebendigen Continuos (manchmal tauschen die Stimmen). Der Spieler mag sich entscheiden zwischen der Partitur, die in der Drucktype etwas kleiner ist, oder den separat eingelegten Stimmen. Im Nachwort wird auf die üblichen Verzierungen in Zeichen und Ausführung hingewiesen. Ein kleiner Ausschnitt des Faksimiles der Handschrift ist angefügt. Eine ansprechende Ausgabe mit Partitur und zwei eingelegten Stimmen auf gelblichem Papier.

2

Tilmann Dehnhard: 99 Tiny Tunes for Solo flute. Universal Edition UE 38381

In seiner unnachahmlichen Art versucht Tilmann Dehnhard mit kurzen Stücken den Spielern das Flötenspiel und jazzartige Spielweisen lustvoll nahezubringen. Manchmal sind es nur überschaubare Zweizeiler, bisweilen auch bis zu fünf Zeilen, von null bis zu sieben Vorzeichen. Allerdings sind gerade die rhythmischen Komponenten und Artikulationen vertrackt oder eben nur ungewohnt. Aber Meister Dehnhard nimmt die Adepten an die Hand, zunächst in den Demotracks, unterstützt durch eine Combo und später in den Play-Along-Versionen – jedes Stück ist zwei Mal eingespielt.

Die angegebenen Metronomzahlen sind gute Übehilfen, um am Ende das richtige „Mitmachtempo“ zu erreichen. Jede Aufnahme beginnt mit einem Einzähler. Der Schwierigkeitsgrad liegt bei 2–3, Anfang bis fortgeschrittene Mittelstufe. Das Layout ist angenehm und gut lesbar mit einem längeren Vorwort des Komponisten.

3

Tilmann Dehnhard: Postkarten – Postcards. 14 kurze Stücke für Flöte solo. Universal Edition UE 38378

Was siehst Du auf einer Postkarte? Blumen, Häuser, Wald, Berge, Glückwünsche… Was ich Dir schon immer sagen wollte… Solche Momente und Ansichten, in musikalische „Worte“ gefasst, begegnen uns in den „Postkarten“ von Tilmann Dehnhard. Es sind 14 Stimmungsbilder für Flöte solo – kurz aber anspruchsvoll. Hier zeigt sich eine andere kompositorische Facette von Dehnhard, der Spaß hat an wechselnden Metren, Rhythmen, Klangfärbungen, modernen Spieltechniken. Zu jedem der Postkarten gibt er Tipps zur möglichen Ausführung (deutsch und englisch) auf einer Flöte mit Ringklappen und H-Fuß.

Die Reihung ist beliebig. Der Postkarteneffekt wird erhöht, wenn man die Seiten entlang der Linien auf der Rückseite durchschneidet. Dann könnte man die Stücke wie mit einem Zufallsgenerator aneinander reihen. Diese sehr anspruchsvollen Kompositionen sind ein Auftragswerk der Flötistin Wally Hase während der Corona-Pandemie.

4

Tilmann Dehnhard: Endlos – Endless for flute solo. Universal Edition UE 38124

Wer die permanente Atmung beherrscht, wird bestimmt mühelos „Endlos“ spielen können. Es ist ein Kompositionsauftrag von Christina Fassbender (Berlin) für Ringklappenflöte und H-Fuß, ein anstrengendes Werk, das hohe Anforderungen stellt an die Atmung, die Konzentration, die Kraft und die Energie, die über sechs Minuten aufrechterhalten werden muss.

Bisbigliandi, Mikrotöne, rhythmische Verschiebungen und Windgeräusche erzeugen eine schwirrende Musik über sieben Seiten. Eine Hilfestellung sind die vorangestellten Erklärungen in deutsch und englisch.

Bild
Tilmann Dehnhard: Endlos – Endless for flute solo. Universal Edition UE 38124

Tilmann Dehnhard: Endlos – Endless for flute solo. Universal Edition UE 38124

Text

5

Victoria Borisova-Ollas: Four Pieces for flute solo. Universal Edition UE 38384

Vor etwa zehn Jahren entstanden die „Vier Stücke“ im Rahmen des „Flute Projects“ des UE-Verlages, das heißt Komponist:innen erarbeiteten zusammen mit Solisten neue Werke für Flöte solo. In diesem Falle bekam Victoria Borisova-Ollas (*1969) das Feedback von Emmanuel Pahud. Aus dem Gesamtheft von 2007 wurden die „Vier Stücke“ jetzt als Einzelausgabe vorgelegt. Die Titel der eher kurzen Kompositionen „Birdy“, „Elegy“, „Happy Hour“, „Walk on Moonlight“ sind konventionell notiert und ohne tonale Bindung. Bei „Birdy“ (ein durchaus suggestiver Titel), mit variablen Tempi und Metren, fällt es nicht schwer sich einen kleinen singenden, flatternden Vogel vorzustellen. „Elegy“ hat einen melodisch fließenden Ductus – cantabile und espressivo. „Happy Hour“ zieht im Metrum „geradeaus“, schnell, spritzig, virtuos. Der „Gang auf einem Mondstrahl“ scheint so seine Tücken zu haben: Er gibt sich mit Flatterzunge, Metren- und Tempowechsel kapriziös. Insgesamt anspruchsvolle und reizvolle Solomusik von knapp fünf Minuten in erhöhtem Schwierigkeitsgrad.

6

Vahid Matejkos: Shanty Play-Alongs für Querflöte; mit CD und Online Audio. Alfred Music 20301G

Shanties sind originär Arbeitsgesänge der Seeleute auf Segelschiffen, wie Vahid Matejkos in seinem Vorwort erläutert. Die Segelschiffe sind Geschichte, aber die Seemannslieder haben überlebt, wie etwa „Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren“, „The Drunken Sailor“, „My Bonnie Lies Over The Ocean“ oder „The Wellermann“. Sie bestehen aus einfachen, eingängigen und kurzen Melodien mit etlichen Textstrophen. Matejkos unterlegt diese in Arrangements wechselnder Stile und bietet ein spannendes abwechslungsreiches Spektrum an. Der Tonumfang geht schon mal hoch bis zum f‘‘‘, manchmal mit notierten Alternativen der Oktave darunter. Tröstlich: 0 bis maximal 2 b als Vorzeichen! Metronomzahlen verhelfen zum richtigen Tempo und nach einigen Takten Vorspiel – es wird nicht eingezählt, aber nach mehrmaligem Hören sollte der Einsatz kein Problem sein – ist man schon mit der Band mitten im Geschehen. Die Begleitband besteht aus versierten Studiomusikern. Der Druck ist großzügig, mit Artikulationen versehen, ohne Liedtexte. Play-Alongs sind mit je zwei Einspielungen sowohl auf CD wie auch als Download mit angegebenem Passwort verfügbar. 24 Seiten Musik für fortgeschrittene Anfänger und alle Fans.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!