Hauptbild
timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Hrsg. von Michael Dartsch, Camille Savage-Kroll, Kitty Schmidt, Marianne Steffen-Wittek, Barbara Stiller und Corinna Vogel. Bosse Verlag
timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Hrsg. von Michael Dartsch, Camille Savage-Kroll, Kitty Schmidt, Marianne Steffen-Wittek, Barbara Stiller und Corinna Vogel. Bosse Verlag
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Rundumschlag für Elementare Musikpraxis

Untertitel
„timpano“ bietet Grundlagenwissen, vielfältige Themenkreise und Materialien
Publikationsdatum
Body

Mit „timpano“ legt der Bosse-Verlag sein neues Lehrwerk zur Elementaren Musikpraxis vor und betritt mit der Ausweitung der Altersspanne auf die Zielgruppe der Null- bis Zehnjährigen Neuland im Bereich der bisher vorhandenen Programme. Mit dem umfangreichen Paket aus Konzeptordner für die Lehrkraft inklusive mehrerer CDs mit Hörbeispielen, zwei Materialordnern für die Drei- bis Sechs- und Fünf- bis Zehnjährigen sowie drei Liederbüchern mit CD gelingt es dem in Praxis und Didaktik erfahrenen Autorenteam (Michael Dartsch, Camille Savage-Kroll, Kitty Schmidt, Marianne Steffen-Wittek, Barbara Stiller und Corinna Vogel), Themenkonzepte und Ideen für mehrere Unterrichtsjahre in Eltern-Kind-Gruppen, klassischen Früherziehungs- und Grundausbildungskursen an der Musikschule sowie für das Elementare Musizieren in Kita und Grundschule bis hin zum instrumentalen Anfangsunterricht zu präsentieren.

Ausgehend von den Inhalten des Bildungsplans Musik des Verbands deutscher Musikschulen (2010) bietet der Konzeptordner zunächst eine Reihe von Grundlagentexten zu den einzelnen Inhaltsbereichen, Zielgruppen und Planungsaspekten, die in pointierter Art und Weise wesentliche didaktische und pädagogische Aspekte der Elementaren Musikpädagogik enthalten und sich daher auch als Studientexte hervorragend eignen. Zeitgemäß sind auch die Ausführungen zu Inklusion, Transkulturalität und Diversität.

Den Hauptteil nehmen jedoch die 25 Themenkreise für die Eltern-Kind-Gruppen sowie die über 50 Themenkreise für die Drei- bis Zehnjährigen ein, gefolgt von weiteren 25 Konzepten für den Frühinstrumentalunterricht mit Klavier, Geige, Cello, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Blechblasinstrumenten, Schlaginstrumenten und Stabspielen. Jeder Themenkreis stellt dabei mehr als einen einfachen Vorschlag für ein Stundenbild dar. In der Regel findet man hier jeweils dramaturgisch aufeinander abgestimmtes Material für mindestens 2–4 Unterrichtseinheiten, aus dem je nach persönlichem Geschmack der Lehrkraft und Bedürfnissen der Zielgruppe eine individuelle Auswahl getroffen werden kann. Dabei wird nochmals differenziert nach Vorschlägen für jüngere (3–6 Jahre) und ältere (5–10 Jahre) Kinder. Man merkt den ausgearbeiteten Vorschlägen an, dass sie in der Praxis erprobt und jeweils mit einem vertretbaren Material- und Vorbereitungsaufwand realisierbar sind. Nicht zuletzt aufgrund der Fülle der Realisierungsvorschläge stellt das Lehrwerk aber dennoch hohe Anforderungen an die Lehrperson, insbesondere ihre musikalisch-künstlerische Kompetenz zur adäquaten Präsentation der Inhalte im Unterricht, die Fähigkeit zur Erschließung neuer Inhalte – etwa der unzähligen unbekannten Lieder, die das Programm enthält – und die Planungskompetenz hinsichtlich der Reduktion der Inhalte im Sinne einer stimmigen Unterrichtsdramaturgie, Unterrichtsorganisation und Abstimmung auf die jeweilige Zielgruppe. Dabei soll sie immer auch Freiräume initiieren für eigenes Gestalten durch die Kinder selbst und noch die ein oder andere aufführungsreife Choreografie entwerfen.

Hilfestellung erhält die Lehrkraft durch die sogenannten Synopsen, tabellarische Übersichten zu allen Themenkreisen, die neben Hinweisen zur Alters- und Zielgruppe auch die jahreszeitlichen Bezüge, die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte, das jeweilige Instrumentarium, die Tonalität, Taktarten, Stilrichtung sowie die möglichen und/oder zusätzlich benötigten Hörbeispiele auflistet. Spätestens hier wird deutlich, dass besonderer Wert auf eine möglichst große stilistische und musikalische Bandbreite gelegt wurde. So finden sich nicht nur Lieder und Hörbeispiele aus vielen verschiedenen Kulturkreisen, sondern auch etliche Bezüge zur aktuellen Musik, sei es im Bereich des Jazz, Rock und Pop oder der so genannten Neuen Musik sowie zu allen anderen Sparten der Kunst.

Für die Kinder selbst gibt es Materialordner, die im Sinne von Portfolios nach und nach einerseits mit dem mitgelieferten Material, andererseits mit im Unterricht entstandenen Dokumenten oder Ergänzungsmaterialien der Lehrkraft gefüllt werden können. Auch hier muss wohlüberlegt sein, was, wann und in welcher Form an die Kinder (und Eltern) herausgegeben wird, damit eine Beschäftigung im häuslichen Umfeld oder die Anknüpfung in Folgekursen beziehungsweise im anschließenden Instrumental- oder Vokalunterricht gelingt.

Die Anregungen für den frühinstrumentalen Unterricht müssten vor allem den Nicht-EMP-Fachkräften unter den Instrumentallehrkräften zugänglich gemacht werden, da sie exemplarisch zeigen, wie insbesondere Gruppenunterricht am Instrument im ersten Jahr anknüpfend an die Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik aussehen kann. Vieles eignet sich auch für die Verwendung in Orientierungsangeboten oder im Instrumentenkarussell. Der in der Regel doppelt, nämlich zusätzlich in einem Instrument oder Gesang, qualifizierten EMP-Lehrkraft wird es nicht schwer fallen, in diesem Sinne auch den weiterführenden Instrumental- und Vokalunterricht zu gestalten.

Die drei Liederbücher mit CD sind gegliedert in ein sog. Familienbuch, das die Eltern-Kind-Kurse begleiten soll, sowie je ein Liederbuch für die jüngeren Vorschulkinder und die älteren Grundschulkinder. Die unaufdringlichen, aber ausdrucksstarken Illustrationen laden durchaus zum häuslichen Nachblättern ein. Auffallend im gesamten Konzept ist, dass überwiegend unbekanntes, von den Autorinnen und Autoren des Lehrwerks komponiertes Liedmaterial Eingang gefunden hat. Dadurch gelingt zwar eine enorme Bandbreite an Stilen und Themen, und sicher hat jedes Lied seine Berechtigung für die Ausgestaltung und Begleitung spezieller Unterrichts- oder Alltagssituationen. Ob es deswegen gleich in ein (Standard-)Lehrwerk gehört, sei dahingestellt. Zumal die erfahrene Lehrkraft Lieder in diesem Stil auch selbst und vielleicht noch passender für die jeweilige Situation improvisieren oder komponieren kann. Die etwas ungeübtere Kursleitung wird im Zweifelsfall wohl auf die im Kita- und Grundschulbereich kursierenden Liederbücher und Sammlungen zurückgreifen, da sie sich diese leichter erschließen und sie dann auch überzeugender präsentieren kann. Es finden sich nämlich jeweils nur zirka ein Drittel der Lieder als Aufnahme auf der beiliegenden CD, die ja sowieso nicht in erster Linie für den Einsatz im Unterricht, sondern für die häusliche Beschäftigung gedacht ist. Insbesondere im Familienbuch überzeugen eher die schlichten und sparsam arrangierten Stücke und die wenigen traditionellen Lieder.

Zwar sollen auch die ungeübteren Eltern und ihre Kleinkinder durchaus mit anspruchsvollen und komplexen musikalischen Inhalten konfrontiert werden, manches wünscht man sich jedoch etwas eingängiger und klarer in der Ausgestaltung. Sehr viel ansprechender sind Liedauswahl und Arrangements für die jüngeren Vorschulkinder. Die CD eignet sich auch zum „Einfach-So-Anhören“, enthält viele stimmungsvolle neue und alte Lieder und drei Tanzmusikstücke aus den Themenkreisen. Auch die Lieder und Tänze des dritten Bandes kommen mit ihren flotten Arrangements bei den älteren Grundschulkindern sicher gut an. Insgesamt ein (nur) für die geübte Lehrkraft überschaubares und dann auch sehr inspirierendes Konzept!


timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Hrsg. von Michael Dartsch, Camille Savage-Kroll, Kitty Schmidt, Marianne Steffen-Wittek, Barbara Stiller und Corinna Vogel. Bosse Verlag 2016.

  • Konzeptordner mit 3 CDs (für die Lehrperson), BE 2820, 612 Seiten. € 119,-
  • Lieder 1 mit CD (für jüngere Kinder), BE 2821, 52 Seiten, € 17,95
  • Lieder 2 mit CD (für ältere Kinder), BE 2822, 52 Seiten, € 17,95
  • Familienbuch mit CD (für die ganz Kleinen), BE 2823, 64 Seiten mit CD, € 19,95
  • Ordner und Materialblätter 1 (für jüngere Kinder), BE 2824, 56 Seiten, € 19,95
  • Ordner und Materialblätter 2 (für ältere Kinder), BE 2825, 52 Seiten, € 19,95
  • Lehrerkomplettpaket (alle sechs Elemente), BA 2827, e 159,– (Einführungspreis bis 27.2.2017), danach € 184,-
  • Paket für Eltern-Kind-Gruppen (Konzeptordner, Familienbuch), BE 2828. € 125,-
  • Paket für jüngere Kinder (Konzeptordner, Lieder 1, Ordner/Materialblätter 1), BE 2829, € 136,-

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!