Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Renate Reitinger«
Prozesse des Musik-Erfindens erforschen
23.07.21 (Bine Gebhardt) -
Welche Perspektiven entwickeln die Beteiligten in schulischen Unterrichtsprozessen, die auf das Erfinden von Musik ausgelegt sind? Mit Hilfe welcher Methoden können diese Perspektiven sicht- und erforschbar werden? Und: Welche Erkenntnisse ergeben sich daraus für die Unterrichts- und Lehrpraxis? Diesen Fragen geht der von Ulrike Kranefeld (TU Dortmund) und Johannes Voit (Uni Bielefeld) vorgelegte Sammelband nach und zeigt in zwei grundlegenden Beiträgen und insgesamt sieben Fallanalysen erste Ergebnisse der am Verbundprojekt ModusM beteiligten Wissenschaftler*innen.
Orientierung für die Unterrichtspraxis
11.04.19 (Renate Reitinger) -
Emine Yaprak Kotzian legt mit dem „Handbuch Orff-Schulwerk“ ein mit 160 Seiten noch kompaktes Kompendium in gleich drei Sprachen – türkisch, englisch und deutsch vor. Michael Kugler, selbst führender Orff-Forscher, erläutert im Vorwort unter anderem die Zielgruppe der Veröffentlichung: alle Lehrkräfte, von der Basis bis zur Hochschule, Studierende und die internationale Orff-Community.
Rundumschlag für Elementare Musikpraxis
02.11.16 (Renate Reitinger) -
Mit „timpano“ legt der Bosse-Verlag sein neues Lehrwerk zur Elementaren Musikpraxis vor und betritt mit der Ausweitung der Altersspanne auf die Zielgruppe der Null- bis Zehnjährigen Neuland im Bereich der bisher vorhandenen Programme. Mit dem umfangreichen Paket aus Konzeptordner für die Lehrkraft inklusive mehrerer CDs mit Hörbeispielen, zwei Materialordnern für die Drei- bis Sechs- und Fünf- bis Zehnjährigen sowie drei Liederbüchern mit CD gelingt es dem in Praxis und Didaktik erfahrenen Autorenteam (Michael Dartsch, Camille Savage-Kroll, Kitty Schmidt, Marianne Steffen-Wittek, Barbara Stiller und Corinna Vogel), Themenkonzepte und Ideen für mehrere Unterrichtsjahre in Eltern-Kind-Gruppen, klassischen Früherziehungs- und Grundausbildungskursen an der Musikschule sowie für das Elementare Musizieren in Kita und Grundschule bis hin zum instrumentalen Anfangsunterricht zu präsentieren. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein neues Lied wir heben an?
05.06.16 (Renate Reitinger) -
Das Reformationsjubiläums- und Lutherjahr 2017 wirft auch bei der Betrachtung der musikpädagogischen Neuerscheinungen auf der diesjährigen Musikmesse seine Schatten voraus. Und so möchte man in diesem Jahr besonders kritisch hinterfragen, wieviel echte Erneuerung in den zahlreichen neuen Publikationen wohl stecken mag. Tatsächlich spielen immerhin das Neuerschaffen von Musik, das eigene Erfinden, das Live-Arrangement sowie der kreative und eigenverantwortliche Umgang mit dem Musiziermaterial und dem Instrument eine erkennbare Rolle, natürlich flankiert von einer Menge Spiel- und Lehrmaterial herkömmlicher Art, teils aber mit neuen Darbietungs- und Nutzungsarten und einigen interessanten Studienbüchern, die das Rad zwar auch nicht neu erfinden, aber doch Dinge neu ordnen und systematisieren können. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Alles easy, magic, groovy und connected?
02.06.15 (Renate Reitinger) -
Gerade liegen zwei musikpädagogisch relevante Großereignisse hinter uns: Auf der Frankfurter Musikmesse und beim Musikschulkongress in Münster traf sich die Szene und konnte sich quasi im Schnelldurchlauf und anhand unterschiedlichster Formate über die aktuellen Themen austauschen. Partizipation, Inklusion und kulturelle Vielfalt waren die zentralen und durchaus herausfordernden Begriffe beim VdM-Kongress und auf den Messebühnen. An den Verlagsständen und in den Werbeprospekten zu den Neuerscheinungen für den Unterricht klingt das so: Ganz „easy“ sind sie angeblich, die Stücke aus den angepriesenen Spielheften und Lehrwerken, klingen aber von Anfang an einfach „magic“ und „groovy“. Vorausgesetzt natürlich, man ist entsprechend „connected“, vermutlich in erster Linie mit dem Internet, eventuell auch mit den Mitspielerinnen und -spielern, am Ende sogar mit der guten alten Lehrkraft aus Schule und Musikschule? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein Lehr-, Lern- und Lesebuch
06.07.14 (Renate Reitinger) -
Dass in einer zeitgemäßen Musik-, Instrumental- und Vokaldidaktik die Elementare Musikpraxis von immenser Bedeutung ist, zeigt Michael Dartsch in seiner neuen Veröffentlichung „Musik lernen. Musik unterrichten“, das als Einführung in die Musikpädagogik für alle, die Musikpädagogik studieren oder Musik unterrichten, konzipiert ist. Inhalte, Herangehensweisen und Methoden der Elementaren Musikpädagogik nehmen hier deutlich mehr Raum ein, als in vergleichbaren Veröffentlichungen. Nicht zuletzt wird dies möglich durch die dreifache Expertise des Autors und Professors an der Hochschule für Musik Saar in Musikpädagogik, Violindidaktik und Elementarer Musikpädagogik. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Lustvolles Üben und flexibles Musizieren
06.04.14 (Renate Reitinger) -
Der Rundgang über die diesjährige Musikmesse hat wieder eine reiche Ausbeute an musikpädagogisch relevanten Neuerscheinungen ergeben. Aus der fast unüberschaubar gewordenen Vielfalt an Lehrwerken, Sing- und Spielliteratur, Fachbüchern und Zubehör lassen sich dennoch zwei große Themen herauskristallisieren, die die musikpädagogische Realität widerspiegeln: Dies ist zum einen die Frage, wie Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Musikerinnen und Musiker effektiv üben und mit Freude auftreten können und zum anderen die Herausforderung, heterogene Gruppen in allen möglichen Situationen und Rahmenbedingungen zum aktiven Musizieren anzuleiten.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Klangspinnweben aus den Ohren blasen
08.12.13 (Renate Reitinger) -
Am 10. November fand in der Alten Feuerwache in Köln zum ersten Mal das Fes-
tival für zeitgenössische Musik „Zett Emm_20_13“ statt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren Spaß an der Beschäftigung mit der Musik ihrer Zeit zu vermitteln, indem sie unter anderem erleben, wie eben diese Musik von ihren eigenen Altersgenossen komponiert, interpretiert und rezipiert wird. Initiiert und geleitet wurde das vielfältige Festival mit Konzerten, Workshops, Gesprächsrunden und Performances von Komponist und Kompositionspädagoge Thomas Taxus Beck, Leiter des Fachbereichs Komposition/Musiktheorie/Improvisation an der Rheinischen Musikschule Köln. Kooperationspartner waren das Studio musikFabrik, die KölnMusik GmbH/Kölner Philharmonie und der WDR. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Annemarie und Helmut Börner-Stiftung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Spielen, Improvisieren, Gestalten
05.06.13 (Renate Reitinger) -
Am 19. und 20. April trafen sich rund 60 Vertreterinnen und Vertreter der bayerischen Musikverbände und -institutionen zur jährlichen Arbeitstagung in der Musikakademie in Hammelburg. Diesmal standen Bedingungen und Möglichkeiten frühkindlicher musikalischer Bildung im Fokus. Hierzu hatte Tagungsleiter Prof. Dr. Michael Dartsch ein hochkarätiges Referententeam gewinnen können, das sowohl die Rahmenbedingungen in der Praxis als auch den musikpädagogischen Forschungsstand facettenreich beleuchtete. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Jazz als Weg zu Bildung und Verantwortung
02.07.12 (Renate Reitinger) -
Seit 2008 gibt es die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jazz an Schulen in
Bayern. Die nmz sprach mit Robert Aichner, dem seit Herbst 2011 amtierenden Vorsitzenden, über die Situation des Jazz an den bayerischen Schulen, die Ziele und Ideen der vom Kultusministerium eingesetzten Arbeitsgemeinschaft und die Möglichkeiten des Jazz als Weg zu mehr Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
