Hauptrubrik
Banner Full-Size

Sinfonie in kammermusikalischem Gewand

Untertitel
Literaturempfehlungen für Schul- und Laienorchester
Publikationsdatum
Body

Gradus ad Symphoniam beinhaltet in 3 Schwierigkeits-(Leistungs-)graden (Unter-, Mittel- und Oberstufe) Musik aus der Zeit der Vorklassik bis zur Gegenwart für Schul- und Liebhaberorchester in der Besetzung: 1. und 2. Violine, Viola oder 3. Violine, Violoncello oder Cembalo, Bass ad libitum; dazu Klavier oder Cembalo ad libitum zum Einstudieren und zur Ergänzung; zu einigen Heften Bläser ad libitum. Georg Christoph Wagenseil, Fux-Schüler, Hofkomponist und Klavierlehrer der kaiserlichen Familie in Wien, gehörte zu den angesehensten österreichischen Musikern seiner Zeit und zählt als einer der Wegbereiter der klassischen Symphonie. Einwandfreier Druck mit dynamischen Zeichen, Phrasierungen Strichbezeichnungen, Verzierungen und dergleichen. In der 1. und 2. Violine wird die 3. Lage verlangt. Ein solches Werk mit technischen und musikalischen Ansprüchen bereichert das Repertoire eines Orchesters.
Schwierigkeit: mittelschwer
Dauer: 9:45 Minuten

#Georg Christoph Wagenseil (1715–1777): Sinfonia in A (W. 7) für Streichorchester und Basso continuo (Tamas Sulyok) aus Gradus ad Symphoniam für Orchester – Oberstufe Heft III, Nr. RL 40340 (Partitur) und Nr. RL 40341/45 Stimmen. Lienau. Gradus ad Symphoniam beinhaltet in 3 Schwierigkeits-(Leistungs-)graden (Unter-, Mittel- und Oberstufe) Musik aus der Zeit der Vorklassik bis zur Gegenwart für Schul- und Liebhaberorchester in der Besetzung: 1. und 2. Violine, Viola oder 3. Violine, Violoncello oder Cembalo, Bass ad libitum; dazu Klavier oder Cembalo ad libitum zum Einstudieren und zur Ergänzung; zu einigen Heften Bläser ad libitum. Georg Christoph Wagenseil, Fux-Schüler, Hofkomponist und Klavierlehrer der kaiserlichen Familie in Wien, gehörte zu den angesehensten österreichischen Musikern seiner Zeit und zählt als einer der Wegbereiter der klassischen Symphonie. Einwandfreier Druck mit dynamischen Zeichen, Phrasierungen Strichbezeichnungen, Verzierungen und dergleichen. In der 1. und 2. Violine wird die 3. Lage verlangt. Ein solches Werk mit technischen und musikalischen Ansprüchen bereichert das Repertoire eines Orchesters. Schwierigkeit: mittelschwer Dauer: 9:45 Minuten Joseph Haydn (1732–1809)/Johann Peter Salomon (1745–1815): Symphonie Quintetto, nach der Sinfonie Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“ für Flöte, Streichquartett und Klavier ad libitum, Hob. I: 94-G Dur; herausgegeben von Christopher Hogwood, Bärenreiter BA 4632.

Ausnahmsweise hier eine interessante Bearbeitung, die zum Vergleich mit der Originalfassung reizt und von einem Teil eines Orchesters gespielt werden könnte. Johann Peter Salomon hatte sich vom Komponisten die Rechte an den Werken gesichert. Mit „außergewöhnlichem Sachverstand“, so die Zeitgenossen, verfertigte Johann Peter Salomon in London dieses eine von mehreren Arrangements, die große Verbreitung fanden. Als eine Symphonie im kammermusikalischen Gewand und als eine Bereicherung für die Kammermusik von heute, stellt sich dieses Werk dar. Im ausführlichen Vorwort sind genaue Hinweise auf Ausführung von Verzierungen, Strichen und Betonungen et cetera gegeben. Im Flötenpart des Minuetto sind drei Versionen zur Auswahl angeboten. In der 1. Violine muss die 3. und 4. Lage beherrscht werden. In der 2. Violine genügt die 3. Lage, in der Bratsche einmal die 2. Lage, im Violoncello zwei bis drei Stellen in den Lagen. Der Schwierigkeitsgrad ist gerade bei der kammermusikalischen Version dieser Sinfonie wohl nicht geringer geworden.
Schwierigkeit: mittel bis schwer; Dauer: 25 Minuten

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!