Hauptrubrik
Banner Full-Size

10.2.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

Maxim Vengerov erhält Grammy als bester Instrumentalsolist +++ Marion Thiem neue Geschäftsführerin des Mahler Chamber Orchestra +++ Rolf Beck bleibt bis 2008 Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival +++ Geraer Museumsdirektorin Ulrike Lorenz wechselt nach Regensburg


Maxim Vengerov erhält Grammy als bester Instrumentalsolist
HFM-Professor Maxim Vengerov (Violine) ist bei den diesjährigen Grammy-Awards in Los Angeles als bester Instrumentalsolist in einer Orchesterproduktion ausgezeichnet worden. Vengerov erhielt den Grammy für die Einspielung des Violinkonzertes von Benjamin Britten und des Violakonzertes von William Walton mit dem London Symphony Orchestra unter Mstislaw Rostropowitsch.
(10.02.2004. Hochschule für Musik Saar - University of Music)

Marion Thiem neue Geschäftsführerin des Mahler Chamber Orchestra
Ab 15. April 2004 steht das Management des Mahler Chamber Orchestra e.V. unter der Führung von Marion Thiem. Die Wirtschafts- und Musikwissenschaftlerin ist seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen des Musikmanagements tätig. So war sie Ende der 80-er Jahre zweite Dramaturgin und Pressesprecherin beim Schleswig-Holstein Musik Festival; seit 1991 verpflichtete sie die Deutsche Grammophon in verschiedenen Funktionen, zunächst als Promotion Manager und seit nunmehr acht Jahren als Executive Producer für Künstler wie Pierre Boulez, Dresdner Kreuzchor, Orpheus Chamber Orchestra, Anne Sofie von Otter, Ivo Pogorelich, Christine Schäfer, Krystian Zimerman.
Neben ihrer Tätigkeit für die Deutsche Grammophon war Marion Thiem von 2000-2002 als Künstlerische Leiterin von Schloß Elmau für die Planung und Durchführung zahlreicher Festivals verantwortlich.

Rolf Beck bleibt bis 2008 Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival
Einstimmig hat sich der Stiftungsrat des Schleswig-Holstein Musik Festival für eine Vertragsverlängerung mit Intendant Rolf Beck ausgesprochen. "Der neue Vertrag soll bis zur Saison 2008 gehen", sagte heute (10. Februar) der Stiftungsrats-Vorsitzende Professor Dr. Hermann Rauhe.
"Das tolle Team des Schleswig-Holstein Musik Festivals mit einem sehr erfolgreichen Leiter hat somit eine längerfristige Planungssicherheit", kommentierte Ministerpräsidentin Heide Simonis diese Entscheidung. "Ich freue mich über dieses Votum und den berechtigten Vertrauensvorschuss für diesen langen Zeitraum", so die Regierungschefin, die auch Kuratoriums-Vorsitzende des Festivals ist.
Rolf Beck ist seit Oktober 1998 Chef des Festivals - zunächst als Direktor mit Christoph Eschenbach als Künstlerischem Leiter an seiner Seite und seit gut einem Jahr als alleinverantwortlicher Intendant.
Rolf Beck studierte zunächst Rechtswissenschaften in Marburg und Lausanne und absolvierte beide juristischen Examina. Zudem studierte er in der Dirigentenklasse von Helmuth Rilling an der Musikhochschule Frankfurt und legte dort die künstlerische Reifeprüfung im Fach Chorleitung ab. Nachdem er 1981 zum Intendanten der Bamberger Symphoniker berufen worden war, gründete er 1983 den Chor der Bamberger Symphoniker und das Instrumentalensemble Concerto Bamberg. 1996 wechselte er zum NDR nach Hamburg und wurde Leiter des Bereichs Orchester und Chor. Auch nach diesem beruflichen Wechsel setzt er mit beiden Ensembles seine musikalische Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene fort.
(Pressemeldung der Regierungspressestelle, Landeshaus Kiel)

Geraer Museumsdirektorin Ulrike Lorenz wechselt nach Regensburg
Gera/Regensburg (ddp-lth). Die Direktorin der Kunstsammlung Gera, Ulrike Lorenz, wird neue Chefin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg. Die Thüringer Kunstwissenschaftlerin werde ihr Amt zum 1. Juli dieses Jahres antreten, sagte der Geschäftsführer des bayerischen Museums, Maximilian Obermeier, am Dienstag der Nachrichtenagentur ddp. Die 41-Jährige habe sich gegen 17 Mitbewerber durchgesetzt. Ausschlaggebend für ihre einstimmige Wahl durch den Stiftungsrat seien ihre «umfassenden Kenntnisse der Museumsarbeit in ihrer ganzen Bandbreite» gewesen. Außerdem habe ihre Erfahrung als Direktorin eine Rolle gespielt.
Ulrike Lorenz, die über den Architekten Thilo Schoder (1888-1979) promovierte, leitet seit Herbst 1992 die Kunstsammlung Gera mit der Orangerie und dem Otto-Dix-Haus. In Doppelfunktion übernahm sie im Frühjahr vergangenen Jahres zudem die amtierende Leitung des Stadtgeschichtlichen Museums Gera, das derzeit saniert und umgebaut und mit einem neuen Konzept etappenweise ab Oktober 2004 wieder eröffnet werden soll.
Lorenz gilt als anerkannte Otto-Dix-Expertin und verfasste das erste umfassende Werkverzeichnis von Dix-Zeichnungen mit mehr als 3200 Seiten. Unter ihrer Leitung profilierte sich die Geraer Kunstsammlung nicht nur zu einem deutschlandweit anerkannten Museum. Vielmehr wuchs die dort beheimatete Dix-Sammlung durch etliche Ankäufe und Dauerleihgaben auf rund 400 Werke.
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie wurde 1966 von der Bundesrepublik, allen damaligen Bundesländern und der Stadt Regensburg ins Leben gerufen und wird von einer Stiftung getragen. Es bewahrt und zeigt Werke bildender Künstler, die in den historischen deutschen Ostgebieten sowie den früheren oder noch bestehenden deutschen Siedlungsgebieten in Ost- und Mitteleuropa beheimatet oder tätig sind beziehungsweise sich diesen Gebieten mit ihrer Arbeit besonders verpflichtet fühlen. Nach eigenen Angaben bewahrt das Museum derzeit rund 1500 Gemälde und etwa 40 000 Druckgrafiken auf. Außerdem gehören zur Einrichtung eine Bibliothek mit rund 18 000 Bänden und ein Archiv mit Informationen zu etwa 4000 Künstlern.
http://www.mog-regensburg.de ; http://www.kunstsammlung-gera.de