Body
Theaterintendant Schirmer wechselt 2005 nach Hamburg +++ RuhrTriennale - Mortier holt Peter Brook +++ Komponist Penderecki bekommt Ehrendoktorwürde +++ Blomstedt erhält Verdienstorden von Bundespräsident Rau
Theaterintendant Schirmer wechselt 2005 nach Hamburg
Stuttgart/Hamburg (ddp-bwb). Der Wechsel des Stuttgarter Schauspielintendanten Friedrich Schirmer nach Hamburg ist beschlossen. Wie das Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Stuttgart mitteilte, wird Schirmer die Württembergischen Staatstheater Stuttgart zum Ende der Spielzeit 2004/05 verlassen, um Intendant des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg zu werden. Dies habe er am Dienstag Minister Peter Frankenberg (CDU) mitgeteilt. Schirmer mache damit von seinem Recht Gebrauch, vorzeitig aus seinem Vertrag in Stuttgart auszusteigen, der an sich noch bis Herbst 2006 laufen würde.
Frankenberg bedauerte die Entscheidung des Schauspielintendanten. Er verwies darauf, dass er Schirmer erst unlängst gemeinsam mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) ein Angebot unterbreitet hat, sein Engagement in der Landeshauptstadt über 2006 hinaus fortzuführen. Dabei habe er auch deutlich gemacht, dass über die Einzelheiten einer Vertragsverlängerung noch gesprochen werden könne. Schirmer habe aber offenbar noch einmal eine neue Herausforderung gesucht, sagte der Minister. Dies müsse man respektieren.
Für das Staatstheater soll Frankenberg zufolge schnell eine Nachfolgeregelung gefunden werden. Das weitere Vorgehen werde am 13. Oktober in einer Sondersitzung mit dem Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater festgelegt. Dabei soll es auch um die Nachfolge von Opernintendant Klaus Zehelein gehen, der 2006 als Leiter der Bayerischen Theaterakademie nach München wechselt. «Wir werden dieses Theater nach dem Weggang Schirmers und Zeheleins in die denkbar besten Hände übergeben», versprach Frankenberg.
Schirmer wird in Hamburg Nachfolger von Tom Stromberg, dessen Vertrag über 2005 hinaus nicht verlängert wird, obwohl Stromberg dies selbst angeboten hatte. Der vormalige Wunschkandidat Matthias Hartmann, derzeit Chef am Schauspielhaus Bochum, hatte den Hamburgern kurzfristig abgesagt und stattdessen einen Vertrag am Schauspielhaus Zürich unterzeichnet.
RuhrTriennale - Mortier holt Peter Brook
Köln (ddp). Der Intendant der RuhrTriennale, Gerard Mortier, holt den britischen Theatermacher Peter Brook in der nächsten Spielzeit ins Revier. Der weltweit renommierte Regisseur wolle im Rahmen der Triennale ein Afrikastück inszenieren, sagte Mortier dem Kölner Theatermagazin «Die Deutsche Bühne» laut einer Vorabmeldung vom Dienstag. Das Projekt sei schon lange geplant.
Für die Zukunft der Triennale regte Mortier eine Konzentration auf drei Hauptspielstätten Bochum, Essen und Duisburg sowie eine Beschränkung auf drei Monate an. Bei der Triennale gehe es nicht um ein Festival, sondern um einzelne Kunstprojekte, betonte er. Mortier selbst wird nach der nächsten Spielzeit als Leiter an die Pariser Oper wechseln.
Komponist Penderecki bekommt Ehrendoktorwürde
Leipzig (ddp). Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki erhält am 17. Oktober die Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig. Penderecki habe als Musiker in seinem Land gegen die Fremdbestimmung gearbeitet und so zur Überwindung der politischen Spaltung Europas beigetragen, begründete die Universität am Dienstag in Leipzig ihre Entscheidung. Musikgeschichtlich sei vor allem der Einfluss des 69-Jährigen auf die Avantgarde seit 1960 hervorzuheben.
Penderecki wurde 1975 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste sowohl der Bundesrepublik als auch der DDR. 1990 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Mai hatte die Leipziger Universität die Ehrendoktorwürde an den früheren Außenminister Hans-Dietrich Genscher verliehen.
Blomstedt erhält Verdienstorden von Bundespräsident Rau
Leipzig (ddp-lsc). Der Kapellmeister des Leipziger Gewandhauses, Herbert Blomstedt, wird am Mittwoch von Bundespräsident Johannes Rau mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Das Staatsoberhaupt wird die Auszeichnung persönlich in seinem Amtssitz Schloss Bellevue in Berlin übergeben, wie das Gewandhaus am Dienstag in Leipzig mitteilte. Blomstedt ist bereits Träger mehrerer Ehrendoktorwürden und erhielt zahlreiche Musikpreise, darunter zwei Grammys.
Der 76-jährige Schwede dirigiert seit 1965 regelmäßig große Orchester in Deutschland. Unter anderem leitete er zehn Jahre lang die Dresdner Staatskapelle. Seit 1998 steht er dem Leipziger Gewandhausorchester vor. Nach der kommenden Saison wird Blomstedt den Taktstock niederlegen und Platz für seinen Nachfolger, Ricardo Chailly, machen.