Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.10.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

Hartmut Karmeier in Musikrats-Präsidium gewählt +++ Platzeck und Thierse würdigen Ulrich Plenzdorf zum 70. Geburtstag +++ Peter Dussmann neuer Vorsitzender des Fördervereins der Staatsoper


Hartmut Karmeier in Musikrats-Präsidium gewählt
Die Generalversammlung des Deutschen Musikrates (DMR) hat am 23. Oktober 2004 in Berlin den Vorsitzenden des Gesamtvorstandes der Deutschen Orchestervereinigung, Hartmut Karmeier, in das Präsidium des Musikrates gewählt. Karmeier ist bereits Vorsitzender des Bundesfachausschusses "Musikberufe" im DMR.
Quelle: DOV

Platzeck und Thierse würdigen Ulrich Plenzdorf zum 70. Geburtstag
Potsdam (ddp-lbg). Zum 70. Geburtstag von Ulrich Plenzdorf hat Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am Montag das Lebenswerk des Autoren gewürdigt. Plenzdorf habe Lebenswirklichkeit und Tagträume vieler Ostdeutscher wie kein Zweiter beschrieben, schrieb Platzeck an den im Oderbruch lebenden Autoren. Eine Fülle von Erinnerungen und Emotionen seien mit dem Namen Plenzdorf verbunden.
Dabei führte der Ministerpräsident insbesondere die «Legende von Paul und Paula» an, dessen geistiger Vater Plenzdorf war. Plenzdorf habe darin die Kluft zwischen offizieller und gelebter Realität aufgezeigt, Wirklichkeit und Wunschvorstellung gegenübergestellt. So lebensnah und überzeugend sei der Alltag mit seinen tatsächlichen Schranken und Normen nie zuvor beschrieben worden. Der Film und seine Liedertexte genössen seit 30 Jahren Kultstatus.
Auch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat den Schriftsteller Ulrich Plenzdorf zu dessen 70. Geburtstag am Dienstag als «Zeichenleser und Spurensucher» gewürdigt. In einem Glückwunschbrief schrieb Thierse, Plenzdorf verstehe es, seine Hauptfiguren «in poetische Muster zu verweben, die dem schweren Stoff der Geschichte ihr zartes Gepräge geben». Er habe nicht nur in der DDR-Gesellschaft Widersprüche und Spannungsfelder aufgenommen und diese bewundernswert deutlich artikuliert. Mit großem Einfühlungsvermögen setze er sich heute auch mit den menschlichen Aspekten der Wiedervereinigung auseinander.
Thierse betonte, er verfolge das Schaffen Plenzdorfs seit über drei Jahrzehnten mit großem Interesse. Sein Werk sei in den 70er und 80er Jahren in der DDR «ein geradezu existenzieller Beitrag gegen die geistige Verarmung» gewesen.

Peter Dussmann neuer Vorsitzender des Fördervereins der Staatsoper
Berlin (ddp-bln). Der Berliner Unternehmer Peter Dussmann ist neuer Vorsitzender des Fördervereins der Staatsoper Unter den Linden. Er wurde auf der ordentlichen Mitgliederversammlung gewählt, wie eine Sprecherin am Montag mitteilte. Dussmann tritt die Nachfolge von Ex-Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) in diesem Amt an.
Staatsopern-Intendant Peter Mussbach dankte Genscher für dessen großes Engagement für den Förderverein. Genscher bleibt als Ehrenvorsitzender dem Verein und damit auch der Staatsoper verbunden.
Genscher gehörte 1992 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und hatte von Anbeginn den Vorsitz inne. Während dieser zwölf Jahre ist der Kreis der Freunde und Förderer auf 920 Mitglieder angewachsen. Der Verein ermöglichte durch sein Engagement und die finanzielle Unterstützung die Realisierung vieler Projekte. So konnte im vergangenen Jahr über einen Spendenaufruf ein 48 000 Euro teures Kontrafagott finanziert werden.
In der Spielzeit 2004/05 unterstützen die Freunde und Förderer die Ausstattungen der Neuproduktionen «Parsifal» und «Il ritorno d\'Ulisse in patria».