Hauptrubrik
Banner Full-Size

27.2.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

Fritz Schaumann soll neuer Präsident der Kunststiftung NRW werden +++ Paavo Järvi übernimmt hr-Sinfonieorchester ab der Saison 2006/2007


Fritz Schaumann soll neuer Präsident der Kunststiftung NRW werden
Düsseldorf (ddp-nrw). Der frühere Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, Fritz Schaumann (FDP), soll neuer Präsident der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen werden. Diesen Vorschlag wollen der Vorsitzende des Kuratoriums, Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, und sein Vertreter, Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff (beide CDU), in der nächsten Sitzung des Kuratoriums am 8. März unterbreiten, wie die Staatskanzlei am Freitag mitteilte. Schaumann soll die Präsidentschaft als Ehrenamt von Ilse Brusis (SPD) übernehmen, die nach fünfjähriger Amtszeit ausscheidet.
Der 59-Jährige engagiere sich seit langem in der Kultur, hieß es weiter. Er war von 1985 bis 1988 Mitglied des Düsseldorfer Landtags und von 1988 bis 1998 Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Anschließend wurde er Präsident der International University Bremen, die er bis heute leitet. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Rheinberg-Orsoy.

Paavo Järvi übernimmt hr-Sinfonieorchester ab der Saison 2006/2007
"Einen gemeinsamen Aufbruch in neue Repertoire- und Klangwelten" kündigt der neue Chefdirigent Paavo Järvi für die Konzertsaison 2006/07 des hr-Sinfonieorchesters an. Der estnische Dirigent übernimmt von Hugh Wolff ein vielseitiges und höchst innovatives Orchester der Spitzenklasse. Die nächste Spielzeit bringt interessante Programme, renommierte Künstler und ungewöhnliche neue Projekte. "Mit Zufriedenheit und Spannung blicken wir diesem Aufbruch entgegen", freut sich hr-Intendant Dr. Helmut Reitze.
Nordische Komponisten werden vermehrt aufgeführt, darunter ein so selten gespieltes Werk wie Sibelius\' "Kullervo"-Sinfonie und ein neues Klavierkonzert des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür. Mahler und Bruckner werden ebenso vertreten sein wie Werke der Klassik und der klassischen Moderne. Schostakowitsch steht in seinem Jubiläumsjahr unter anderem mit seiner "Leningrader" auf dem Programm, aber auch mit seiner Begleitmusik zum spektakulären Film "Odna".
Weltklasse-Künstler wie Andrew Litton, Heinz Holliger, Matthias Goerne, Tabea Zimmermann oder Thomas Zehetmair werden zu Gast sein, ebenso wie junge aufstrebende Talente. Das hr-Sinfonieorchester wird seine künstlerischen Qualitäten wiederum auch im Ausland beweisen können und damit als Botschafter Frankfurts, Hessens und Deutschlands aktiv sein. Mit Hugh Wolff geht das Orchester auf Südamerika-Tournee, und mit dem neuen Chefdirigenten Paavo Järvi sind die hr-Musiker unter anderem im Concertgebouw Amsterdam und erstmals auch bei den London Proms zu Gast.
Unverändert bleiben in der Saison 2006/07 die breitgefächerten Abo-Angebote und die "hr-musik.card", ebenso wie der Firmen-Rabatt sowie die Schüler- und Studentenermäßigungen von 50 Prozent auf die hr-Veranstaltungen in der Saison 2006/07. Die Karten- und Abonnement-Preise bleiben stabil. Der Abo-Service im hr-Ticketcenter (Telefon 069/155-4111 oder abo [at] hr-ticketcenter.de (abo[at]hr-ticketcenter[dot]de)) berät in allen Fragen.
Die Konzertbroschüre 2006/07 kann beim Hessischen Rundfunk, hr-Ticketcenter, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt, Telefon 069-155-2000 angefordert werden. Abonnements sind sofort buchbar. Der Einzelkarten-Vorverkauf beginnt am 3. Juli 2006.
Quelle: Hessischer Rundfunk