Hauptrubrik
Banner Full-Size

27.9.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

Frédéric Chaslin wird Generalmusikdirektor in Mannheim +++ Musikverleger Günter Ilgner gestorben

Frédéric Chaslin wird Generalmusikdirektor in Mannheim
Mannheim (ddp-bwb). Der Franzose Frédéric Chaslin wird neuer Generalmusikdirektor des Nationaltheaters Mannheim. Die künftige Generalintendantin Regula Gerber berief ihn nach Angaben vom Freitag ab der Spielzeit 2005/06 in das Amt. Der 41-jährige Chaslin war ab 1987 Assistent von Daniel Barenboim und Pierre Boulez, Leiter des Jerusalem Symphony Orchestra und absolvierte zuletzt mehrere Gastdirigate an der Metropolitan Opera in New York. Seit 1999 ist er fester Dirigent an der Wiener Staatsoper.

Musikverleger Günter Ilgner gestorben
Günter Ilgner, eine der großen Persönlichkeiten des deutschen Musikmarktes und Eigentümer der Gerig Musikverlage in Bergisch Gladbach, starb am 20. September 2004 im Alter von 78 Jahren in Köln.
Seit über vier Jahrzehnten prägte er den deutschen Musikmarkt mit Entdeckungen vieler Stars der deutschsprachigen Musik. Er begann seine Branchentätigkeit Anfang der 50er-Jahre als Reisevertreter bei der Deutschen Grammophon und wechselte von dort nach kurzer Zeit zur Polydor, wo er Vertriebsleiter Inland wurde. 1959 gründete er gemeinsam mit Kurt Feltz und Heinz Gietz eine Musikproduktionsfirma. Zur Electrola ging Günter Ilgner 1962 als Produktionschef. Danach wechselte er wieder zu Polydor und wurde 1964 Produktions- und Promotionchef. 1966 gründete er zusammen mit Heinz Gietz die Schallplattenfirma Cornet. Bei der EMI Electrola nahm er 1969 seine Tätigkeit als Programmdirektor auf. Im Laufe der Zeit avancierte er zum Geschäftsführer der EMI AV, Geschäftsführer der Edition Accord und stellvertretender Geschäftsführer der Electrola.
1978 kaufte Günter Ilgner die Musikverlage Hans Gerig. Sie zählen heute zu den wenigen großen erfolgreichen noch im Privatbesitz befindlichen Unternehmen der Musikbranche. Die Gerig Musikverlage haben über 30.000 Titel im Verlag, darunter alle großen Karnevals-Hits, aber auch Hits des deutschen Schlagers. Günter Ilgner erkannte schnell, dass neben der klassischen Verlagsarbeit die Produktionstätigkeit eines Musikverlegers erforderlich wurde und etablierte 1979 das Label Papagayo, im Vertrieb der EMI Electrola. In den darauf folgenden Jahren produzierte er Künstler wie Andy Borg, BAP, Purple Schulz, Telly Savalas, Fritz Brause, Hape Kerkeling u.a.
1989 kaufte Günter Ilgner den Harth Musikverlag und den Pro Musica Verlag in Leipzig. 1991 gründete er die Schallplattenfirma Carlton Musikvertrieb GmbH. Trotz der nationalen Erfolge hat Günter Ilgner immer darauf geachtet, dass die guten internationalen Kontakte des Hauses Gerig weiter gepflegt und ausgebaut wurden.
Günter Ilgner war außerdem in zahlreichen Gremien ehrenamtlich tätig, darunter im Wertungsausschuss der GEMA und im Medienausschuss der IHK Köln. Im Deutschen Musikverleger-Verband war er über zwei Jahrzehnte hinweg Mitglied in verschiedenen Ausschüssen, so im Fachausschuss für Tonträgerfragen, im Rundfunkausschuss sowie im Ausschuss für U-Musik, den er von 1989 bis 1991 leitete. Während dieser Zeit war er auch Mitglied des DMV-Vorstandes. Im Jahr 2000 verlieh ihm der Verband die Goldene Ehrennadel.

Quelle: DMV