Body
Tilmann O\'Donnell gewinnt Choreographen-Wettbewerb in Hannover +++ Berliner Humoristin Renate Holland-Moritz wird 70 Jahre alt
Tilmann O\'Donnell gewinnt Choreographen-Wettbewerb in Hannover
Hannover (ddp-nrd). Tilmann O\'Donnell hat den 19. Internationalen Wettbewerb für Choreographen in Hannover gewonnen. Den zweiten Platz erreichte Benjamin Duke, wie die Veranstalter am Montag in Hannover mitteilten. Auf Rang drei landete Rafael Bonachela. Sowohl den Preis der Kritikerjury als auch den Publikumspreis sicherte sich Yuki Mori.
Der Wettbewerb stand im Zentrum der zweiten Oster-Tanz-Tage von Karfreitag bis Ostermontag in der Leinestadt. Die Veranstaltung hat sich inzwischen zu einer anerkannten Plattform für Choreographen von morgen entwickelt. Den Auftakt der Tanz-Tage bildete die Limòn Dance Company aus New York im Schauspielhaus. Sie zeigte mit «Unsung» und «The Moor\'s Pavane» zwei Choreographien ihres Gründers Jose Limon, der als einer der Väter des modernen Tanzes gilt.
http://www.choreographenwettbewerb.de
Berliner Humoristin Renate Holland-Moritz wird 70 Jahre alt
Berlin (ddp). Die Berliner Schriftstellerin Renate Holland-Moritz begeht am Dienstag ihren 70. Geburtstag. Seit 1960 schreibt sie für die ostdeutsche Satire-Zeitschrift «Eulenspiegel» und ist damit deren dienstälteste Autorin. Ihren ganz besonderen Stempel drückte sie der wöchentlichen «Kino-Eule» auf. Die kurzen Filmrezensionen sind inzwischen nahezu 1500 Mal erschienen.
Darüber hinaus veröffentlichte Holland-Moritz rund 14 Bücher, darunter «Guten Morgen, Fröhlichkeit», «Klingenschmidts Witwen» und «Graffunda räumt auf». Mit «Das Durchgangszimmer» lieferte sie den Stoff für den gleichnamigen Defa-Film und erhielt dafür den nach Heinrich Greif benannten DDR-Filmpreis. Der 1988 erschienene Band «Die tote Else» wurde nach der Wiedervereinigung erweitert und kam unter dem Titel «Die tote Else und andere Klatschgeschichten» heraus. Darin zeichnete sie 99 sarkastische Porträts von Politikern und anderen Zeitgenossen, darunter auch Ex-DDR-Partei- und Staatschef Walter Ulbricht sowie die SPD-Politiker Oskar Lafontaine und Rudolf Scharping.
Für ihr literarisches Werk wurde Holland-Moritz in der DDR mit dem Goethe-Preis des Ost-Berliner Magistrats, dem Heine- und dem FDGB-Kunstpreis ausgezeichnet. Neben dem Schreiben ist sie von einer Sammelleidenschaft besessen: Mittlerweile füllen mehr als 200 Eulen aus Keramik und anderen Materialien ihren Wohnzimmerschrank.