Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.5.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

Kunstmäzen Alberto Vilar verhaftet +++ Ingo Metzmacher erhielt den Max-Brauer-Preis +++ Valery Gergiev wird Nachfolger von Sir Colin Davis in London


Kunstmäzen Alberto Vilar verhaftet
Die überraschende Festnahme des aus Kuba stammenden Kunstmäzens und Investors Alberto Vilar am Donnerstag in New York wird voraussichtlich keine direkten Auswirkungen auf den Kulturbetrieb in Deutschland und Österreich haben.
Zwar war die Salzburger Festspielleitung heute zunächst nicht zu einem Kommentar bereit. Wie es in der Mozartstadt jedoch heißt, habe man sich bereits seit 2002 nach anderen Sponsoren umgesehen, als die Millionen Vilars wegen dessen finanzieller Schwierigkeiten versiegten.
Auch für die Wiener Staatsoper werden keine Auswirkungen erwartet, weil sich das Haus in den vergangenen Jahren "umorientiert" habe.
Gleichlautend äußerte sich der Sprecher des Festspielhauses im deutschen Baden-Baden, das Vilar ebenfalls mit Finanzspritzen unterstützt hat. "Dem Betrieb des Hauses wird die Festnahme nicht schaden", sagte Sprecher Rüdiger Beermann heute auf Anfrage. Vilar habe seit vier Jahren nicht mehr mit Spenden zum Budget des Hauses beigetragen.
Der 64 Jahre alte Vilar wurde am Donnerstag unter Betrugsverdacht in New York verhaftet. Er soll einen Klienten um fünf Millionen US-Dollar betrogen haben. Einen Teil des Geldes soll er wiederum für Kunst-Sponsoring verwendet haben. Vilars Anwältin wies am Samstag alle Vorwürfe gegen ihren Mandanten zurück.
Vilar soll nach früheren Angaben insgesamt mehr als 225 Millionen Dollar für Oper, Ballett und Orchester gespendet haben, darunter auch für die Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele und für die New Yorker Metropolitan Oper.
Quelle: orf.at

Ingo Metzmacher erhielt den Max-Brauer-Preis
Ingo Metzmacher ist gestern mit dem Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung ausgezeichnet worden. Mit seinem Zugang zur Musik, seiner Art ihrer Präsentation und besonders seinem Engagement für die zeitgenössische Musik habe der scheidende Hamburger Generalmusikdirektor Ingo Metzmacher in Hamburg Beeindruckendes zur Entwicklung des Musikverständnisses geleistet, begründete das Kuratorium seine Entscheidung. Metzmacher sei es gelungen, Schwellenängste abzubauen und damit insbesondere der zeitgenössischen Musik neue Zuhörerkreise zu erschließen – auch und vor allem bei der jüngeren Generation. Beispielhaft sei sein Bemühen, Hamburger Schüler an Musik heranzuführen. Ingo Metzmachers intensive Arbeit habe unzählige Hamburger die Neugier auf Musik gelehrt und das kulturelle Leben in Hamburg so nachhaltig geprägt, dass man nur hoffen kann, dass die von Ingo Metzmacher gegebenen Impulse in Hamburg weiter fortgeführt werden.
Michael Haefliger, Intendant des Lucerne Festivals, hielt die Laudatio aus Ingo Metzmacher. Der Max-Brauer-Preis wird seit 1993 zum Gedenken an den Hamburger Bürgermeister Max Brauer (1887-1973) verliehen und ist mit 15.000 Euro dotiert.

Valery Gergiev wird Nachfolger von Sir Colin Davis in London
Valery Gergiev ist zum Chefdirigenten des London Symphony Orchestra berufen worden. Er unterzeichnete einen Dreijahresvertrag, der am 1. Januar 2007 in Kraft tritt.
Gergiev wurde 1953 in Moskau geboren, studierte am Leningrader Koservatorium bei Ilys Musin das Fach "dirigieren." 1976 gewann er den "Herbert von Karajan"-Wettbewerb. Sein Debüt hatte er 1978 an der Kirov Opera mit "Krieg und Frieden" und wurde später Assistent des Generalmusikdirektors Yuri Temirkanov. 1988 übernahm Gergiev den Posten von Yuri Temirkanov und wurde ebenfalls künstlerischer Leiter der Kirov Opera. 1996 ernannte ihn die russische Regierung zum Direktor des Mariinsky Theaters. 1996 wurde er "Principal Gastdirigent" der Metropolitan Opera und "Principal Dirigent der Rotterdam Philharmonic.
Mit seinem neuen Amt wird er Nachfolge von Sir Colin Davis, der künftig als Präsident des London Symphony Orchestra fungiert.