Body
Schlingensief würde Deutsches Theater reizen +++ Ilona Schmiel bleibt Intendantin des Bonner Beethovenfestes +++ Intendant Reitmeier mit zusätzlichen Aufgaben in Feuchtwangen +++ Frankfurter Buchmesse bekommt neuen Direktor
Schlingensief würde Deutsches Theater reizenBerlin (ddp-bln). Skandal-Regisseur Christoph Schlingensief hätte Lust auf den Intendantenposten am Deutschen Theater (DT) in Berlin. Das Haus würde ihn sehr reizen, sagte der 44-Jährige der Berliner Tageszeitung «B.Z.» (Montagausgabe). «Ich würde Klassik im Wettstreit mit einem neuen Theater machen, das sich draußen umsieht», betonte er. Er würde Leute wie Oskar Roehler und Michael Haneke als Regisseure holen. «Und zusammen mit Castorf von der Volksbühne eine Schneise durch die Stadt schlagen», sagte Schlingensief.
Hingegen könnte auch Michael Schindhelm, künftiger Generaldirektor der Berliner Opernstiftung, das Deutsche Theater (DT) zusätzlich leiten.
Diesen Vorschlag machte der Berliner Schriftsteller Lutz Rathenow, Mitglied des Ehrenrates der Opernstiftung. Er hatte Schindhelms Stasi-Kontakte geprüft und keine Einwände für das Amt des Generaldirektors gesehen. Rathenow lobte die erfolgreiche Arbeit Schindhelms in Basel an Oper und Schauspiel. "Warum nicht ihm das Deutsche Theater zu den drei Opernhäusern anvertrauen?"
Vor wenigen Tagen hatte der Ost-Berliner Schriftsteller Christoph Hein überraschend auf die Intendanz des Deutschen Theaters verzichtet. Der 60-Jährige begründete seinen Rückzug mit «massiven Vorverurteilungen» seiner Person und einem «vergifteten, feindseligen Klima». Hein sollte die Leitung des Theaters im Herbst 2006 übernehmen, nachdem der Vertrag von Amtsinhaber Bernd Wilms nicht verlängert worden war.
Regisseur Leander Haußmann, der den Angaben zufolge mit Hein bereits an einem Konzept für das neue DT gearbeitet hatte, kann sich den Posten nicht vorstellen: «Mit mir wäre der Ärger vorprogrammiert», sagte er der «B.Z.». Der Ex-Indentant des Berliner Schlosspark-Theaters, Heribert Sasse, betonte laut Zeitung: «Ich bin niemandem so böse, dass ich ihm dieses Amt wünschen möchte.»
Ilona Schmiel bleibt Intendantin des Bonner Beethovenfestes
Bonn (ddp-nrw). Ilona Schmiel bleibt Intendantin des Bonner Beethovenfestes. Damit trat sie Spekulationen entgegen, als Intendantin in die Kölner Philharmonie zu wechseln, wie die Stadt Bonn am Donnerstag mitteilte.
Köln hatte bei der Suche nach einer neuen Intendanz auch Interesse an der künstlerischen Leiterin des Beethovenfestes gezeigt. Schmiel hatte mit ihrem ersten Beethovenfest 2004 einen fulminanten Start in der Geburtsstadt des Tonmeisters hingelegt.
Rothe wird Geschäftsführender Direktor der Staatsoper Dresden
Dresden/Leipzig (ddp-lsc). Wolfgang Rothe tritt die Nachfolge von Roland Beneke als Geschäftsführender Direktor der Sächsischen Staatsoper Dresden an. Der 44-jährige Verwaltungsfachwirt, bisher Geschäftsführender Direktor der Oper Leipzig, wechselt zum 1. Januar 2005 nach Dresden, wie die Staatsoper mitteilte. Der entsprechende Vertrag sei am 30.12.04 unterzeichnet worden.
http://www.semperoper.de
Intendant Reitmeier mit zusätzlichen Aufgaben in Feuchtwangen
Feuchtwangen (ddp-bay). Der Intendant des Pfalztheaters Kaiserslautern, Johannes Reitmeier, wird zusätzlich Leiter der Kreuzgangspiele in Feuchtwangen. Er werde die Aufgabe zur Saison 2006 antreten, teilte das Theater am Mittwoch mit. Reitmeier sei auf Empfehlung des Bayerischen Kultusministeriums angefragt und vom Stadtrat Feuchtwangen einstimmig gewählt worden.
Die Kreuzgangspiele zählen zu den renommiertesten Sommerfestspielen. In ihrem Mittelpunkt stehen Schauspiel- und Kindertheaterproduktionen. Reitmeier hat sich nach Theaterangaben vorgenommen, verstärkt auf Stücke zu setzen, die in den vergangenen 50 Jahren Festivalgeschichte noch nicht aufgeführt wurden.
Frankfurter Buchmesse bekommt neuen Direktor
Der Verlagsmanager Jürgen Boos wird neuer Direktor der Frankfurter Buchmesse. Der 43-Jährige werde sein Amt zum 1. April antreten, teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels heute in Frankfurt mit.
Der derzeitige Chef der weltgrößten Bücherschau, Volker Neumann, werde seine Funktion zusammen mit Boos noch bis 31. Dezember dieses Jahres ausüben. Bereits im September vergangenen Jahres hatte der Börsenverein mitgeteilt, dass Neumanns auslaufender Vertrag nicht verlängert werde.
Quelle: orf.at