Body
Hans-Günther Bastian erhielt Paul-Hindemith-Plakette des VDMH +++ Wolfgang Gönnenwein neuer Präsident des LMR Baden-Württemberg +++ Reinhold Kreile Ehrenpräsident der GEMA
Hans-Günther Bastian erhielt Paul-Hindemith-Plakette des VDMHIm Rahmen eines Kammerkonzertes wurde Prof. Dr. Hans-Günter Bastian vom Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen (VdMH) mit der Paul-Hindemith-Plakette 2005 ausgezeichnet.
Vor dem Hintergrund der Verdienste auf wissenschaftlicher Ebene der musikpädagogischen Arbeit in Deutschland und der hierbei geleisteten unschätzbaren Beiträge zur inhaltlichen Stärkung der hessischen Musikschularbeit wurde die Plakette verbunden mit einer ausführlichen Laudatio vom Landesvorsitzenden des VdMH, Claus Schmitt, überreicht.
Neben seiner Lehrtätigkeit an der Goethe-Universität ist Prof. Dr. Bastian seit 1992 Gründungsdirektor des Institutes für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik (IBFF). Prof. Bastians Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der empirischen musikpädagogischen Forschung. Seine vielfachen Veröffentlichungen richten sich an Kinder und Jugendliche, an Eltern, Erzieher und Musikpädagogen und auch an die Bildungs- und Kulturpolitiker, die für eine qualifizierte (Musik-)Erziehung von Kindern und Jugendlichen verantwortlich sind.
Die Paul-Hindemith-Plakette ist die höchste vom VdMH zu vergebende Auszeichnung an Persönlichkeiten, die sich um die Förderung Musikerziehung in Hessen besonders verdient gemacht haben.
Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.
Wolfgang Gönnenwein neuer Präsident des LMR Baden-Württemberg
Am 28. Juni 2005 hat die Mitgliederversammlung des Landesmusikrats Baden-Württemberg ein neues Präsidium gewählt. Neuer Präsident ist Prof. Wolfgang Gönnenwein, ehemaliger Staatsrat unter Ministerpräsident Späth, ehemaliger Rektor der Musikhochschule Stuttgart sowie Intendant des Staatstheaters Stuttgart und zuletzt Intendant der Schloßfestspiele Ludwigsburg. Gönnenwein wurde mit großer Mehrheit gewählt, und seine Wahl wurde von Kultusministerin Dr. Schavan als "Glücksfall für den Landesmusikrat" bezeichnet. Der scheidende Präsident Helmut Calgéer bekam von der Ministerin die "Große Staufermedaillle in Gold" überreicht. Die beiden Vizepräsidenten Dr. Gerd Eicker, Vertreter des Musikschulverbands, und Fritz Hörter, Vizepräsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände und damit Vertreter der Laienmusik im Präsidium, wurden wiedergewählt. Ebenso wurden die weiteren Präsidiumsmitglieder Maria Löhlein-Mader (Badischer Sängerbund), Prof. Wolfgang Meyer (Rektor der Musikhochschule Karlsruhe), Dr. Willi Steul (Senderdirektor des SWR), Dr. Hermann Wilske (Vertreter der Schulmusik) und Dr. Georg Pfeiffer (Vertreter der Musikwirtschaft) wiedergewählt. Die Amtszeit des neu gewählten Präsidiums beträgt drei Jahre.
Reinhold Kreile Ehrenpräsident der GEMA
Professor Dr. Reinhold Kreile, Vorstandsvorsitzender der GEMA, nutzte seinen letzten Geschäftsbericht vor der Jahreshauptversammlung der GEMA vor dem Ende seiner Amtszeit am 31.12.2005 zu einer Grundsatzrede über Wert und Würde des geistigen Eigentums, über die Maximen des Urheberrechts sowie der kollektiven Rechtewahrnehmung durch die Autorengesellschaften. Mit dem aktuellen Hinweis auf den von der GEMA gewonnenen Streit mit der Tonträgerindustrie um die Höhe der Lizenzierung für Tonträger stellte Kreile fest: „Wir haben hier nicht nur einen Prozess gewonnen, sondern eine Grundsatzauseinander-setzung um die Respektierung des geistigen Eigentums. Denn hier ging es nicht nur um Prozente, sondern diese Prozente sind Ausdruck von Wert und Würde des Schöpferischen.“
Die zur Jahreshauptversammlung am 29. Juni in München versammelten GEMA-Mitglieder dankten Reinhold Kreile mit minutenlangen Standing Ovations und wählten ihn per Akklamation zum Ehrenpräsidenten der GEMA. GEMA-Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Christian Bruhn bedankte sich im Namen aller in der GEMA zusammengeschlossenen Mitglieder, der Komponisten, Textdichter und Musikverleger, bei Reinhold Kreile für seine Verdienste um die musikalisch Kreativen in Deutschland und aller Welt: „Wir haben Anlass für großen Dank. Sie haben sich als unermüdlicher Kämpfer für die Belange der GEMA eingesetzt und sind weltweit geschätzt und anerkannt als die Führungspersönlichkeit der musikalisch kreativen Menschen. Mit großem Verhandlungsgeschick haben Sie in den sechzehn Jahren Ihrer Amtszeit das GEMA-Schiff sicher und umsichtig durch die stürmischen Wellen der Copyrightwelt gesteuert. Sie haben es dabei stets beispielhaft verstanden, auf die Einzelinteressen des schöpferischen Individuums zu reagieren und diese mit der Solidargemeinschaft aller Musikautoren zu versöhnen.“
Reinhold Kreile betonte in seinem Dank an die Generalversammlung, dass er die Auszeichnung als Ehrenpräsident der GEMA als Ausdruck seiner immer währenden Verbindung mit der GEMA und ihren Mitgliedern verstehe und äußerte seine Überzeugung, dass die Einzigartigkeit der Institution GEMA auch künftig den Schutz der Musikautoren garantieren werde.
Quelle: PM GEMA