Hauptrubrik
Banner Full-Size

6.8.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

B.B.King - The Man of the Blues +++ Jens Michow ist General Manger des Music Managers Forum Deutschland +++ Robert Fleck wird neuer Direktor der Hamburger Deichtorhallen

B.B.King - The Man of the Blues
Der 70 jährige Alt-Blueser B.B.King hat seine Gitarre wieder ausgepackt. Zusammen mit dem Musiker Jeff Beck spielte er im Dodge Theater. Weitere Konzerte finden im Zusammenhang mit dem zwölften B.B. King Blues Festival statt, die die beiden unter anderem nach Las Vegas, Los Angeles, New York und Antlanta bringen wird. Mit dabei ist die Band Galactic. Das Dreiergespann hat mittlerweile eine neue CD auf den Markt gebracht.

Jens Michow ist General Manger des Music Managers Forum Deutschland
Hamburg - Das International Music Managers Forum (IMMF) tritt nun auch in Deutschland als Music Managers Forum Deutschland e. V (MMF) unter eigenem Namen auf. Auf Initiative des idkv (Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft e. V.), unter dessen Flagge das deutsche Music Managers Forum in den vergangenen Jahren segelte, wurde am 5. August das MMF als eigenständiger Verband gegründet. "Wir wollten noch vor der Popkomm. die notwendigen Formalitäten regeln, um uns bei unserer ersten Versammlung am 14. August vornehmlich inhaltlichen Fragen widmen zu können", erklärt dazu Michael Bisping, frisch gebackener MMF-Präsident.
Insgesamt zehn Gründungsmitglieder hatten sich in einem telefonischen Konferenzraum zum Beschluss der Satzung und zur Wahl des Präsidenten sowie des Vorstands getroffen, der nach dem Votum der Gründungsmitglieder aus Volker May, Stephanie Pott und Sören Tempel besteht. General Manager des neuen Verbandes ist Rechtsanwalt Jens Michow, Präsident des idkv und Vizepräsident des Deutschen Musikrat e. V. "Mit unseren außerordentlich niedrigen Aufnahme- und Mitgliedsgebühren (50 Euro Aufnahmegebühr, 250 Euro Mitgliedsgebühr p.a.) wollen wir es insbesondere jungen und wirtschaftlich noch nicht so erfahrenen Künstlermanagern leicht machen, Mitglied im MMF zu werden und von dem Netzwerk zu profitieren" meint Michow und ergänzt: "Durch eine Angliederung des MMF an die Geschäftsstelle des IDKV sparen wir den Aufbau einer neuen Verwaltungsstruktur und bieten den vielen bereits schon im IDKV organisierten Managern einen zusätzlichen Service."
Mitglied im MMF können nur Personen werden, die nachweislich, nachhaltig und schwerpunktmäßig als Künstlermanager tätig sind. "Zwar müssen laut unserer Satzung die künstlerischen Aktivitäten der von unseren Mitgliedern betreuten Schützlinge mindestens zu 50 Prozent im Bereich der Musik liegen. Damit kann aber auch der Manager eines Comedians oder Comedy-Acts unter entsprechenden Umständen durchaus Mitglied bei uns werden" erläutert MMF-Vorstandsmitglied Sören Tempel, und fügt hinzu: "Wer allerdings - als Musikmanager -innerhalb einer Plattenfirma oder eines Verlages nur auf der Basis von Auswertungsverträgen kooperiert, ist im Sinne unserer Satzung kein Künstlermanager."
Die erste Mitgliederversammlung des MMF findet am 14. August (17-19 Uhr) in Raum A auf der diesjährigen Popkomm. in Köln statt.

Robert Fleck wird neuer Direktor der Hamburger Deichtorhallen
orf - Der Österreicher Robert Fleck wird neuer Direktor der Hamburger Deichtorhallen. Der 46-jährige Nachfolger von Zdenek Felix soll sein Amt am 1. Januar 2004 antreten, teilte die Kulturbehörde am Mittwoch nach der Aufsichtsratssitzung der Ausstellungsstätte mit. Fleck war unter anderem Bundeskurator der österreichischen Regierung. Im französischen Nantes leitet er die Kunsthochschule.
Fleck werde künstlerischer Geschäftsführer der beiden Deichtorhallen und trage als Direktor der Institution die Gesamtverantwortung, sagte der Sprecher der Kulturbehörde. Der 77-jährige Fotograf und Sammler F.C. Gundlach soll als so genannter Gründungsdirektor die künstlerische Richtlinienkompetenz für die südliche Deichtorhalle erhalten.
Diese wird nach einem Umbau Ende 2004 als "Haus der Fotografie" eröffnet und beherbergt die umfassende Fotokunst-Kollektion Gundlachs. In der nördlichen Deichtorhalle hat Fleck weiterhin die Möglichkeit, bildende Kunst zu präsentieren.
Fleck gilt als ausgesprochener Kenner der zeitgenössischen Kunst. Der Publizist war auch als Korrespondent für die Kunstzeitschrift "Art" tätig. In Wien leitete er 1998 unter anderem die Ausstellung "100 Jahre Wiener Sezession".
Im Februar 2000 rief er Künstler nach der Installierung der ÖVP-FPÖ-Koalition dazu auf, nicht mehr in Österreich auszustellen. Seine geplante Kuratorenstelle für die Kunsthalle Wien sagte Fleck damals ab.
Die beiden Deichtorhallen mit rund 6.000 Quadratmetern sind eine der größten Ausstellungsstätten für wechselnde Schauen zeitgenössischer Kunst Deutschlands. Mit der Umstrukturierung der Deichtorhallen zu einem Zentrum für das Medium Fotografie geht der zeitgenössischen bildenden Kunst unter Umständen ein wichtiges Forum verloren, befürchten Kritiker.
Die Deichtorhallen bleiben weiterhin eine staatliche GmbH, die Subventionen sollen in der bestehenden Höhe von rund 1,3 Millionen Euro weiterlaufen, rund vier Millionen Euro investiert die Stadt für Sanierungsarbeiten. 1989 weihte der Unternehmer und Mäzen Kurt A. Körber die von ihm für rund 25 Millionen Mark restaurierten, unter Denkmalschutz stehenden Markthallen als Zentrum für Gegenwartskunst ein. Mehr als 90 Ausstellungen waren bislang dort zu sehen.