Hauptrubrik
Banner Full-Size

Komponist Kurt Schwaen gestorben

Publikationsdatum
Body

(nmz, bl) Kurt Schwaen, der Altmeister der Komponisten Ostdeutschlands, ist am Dienstag (9.10.07) in Berlin im Alter von 98 Jahren gestorben. Das teilte der Verlag Neue Musik in Berlin am Mittwoch mit.

Generationen ostdeutscher Kinder lernten die Lieder Kurt Schwaens, so den Hit aller Vorschulkinder und Grundschüler „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“. Nach der Wende schien das Interesse an dem DDR-Komponisten nachzulassen. Sei es, weil er fälschlicherweise in die Kategorie „Altlast“ eingeordnet wurde, oder weil Mutti eben nicht mehr zur Arbeit ging. Schwaen jedoch sollte das in seinem Schaffensdrang nicht bremsen. In seiner Sprache klingt das so: „Noch immer bin ich nicht bereit aufzuhören. Eine Wende ist erfolgt. Was hat sie mir gebracht? Ich bin unruhig und neugierig wie eh und je. Ich will das Vergangene nicht vergessen, aber hinter mir lassen, um bereit zu sein für neue Aufgaben.“ (Stufen und Intervalle, S. 10)

Kurt Schwaen wurde 1909 im oberschlesischen Kattowitz geboren. Von 1919 bis 1928 erhielt er seinen ersten Musikunterricht bei dem Reger-Schüler Fritz Lubrich. 1929 kommt Schwaen nach Berlin und studierte Musikwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie. Er begann früh zu komponieren, das älteste Werk stammt aus dem Jahre 1929. Sein Engagement in der KPD und im Widerstandskampf gegen das Naziregime führten zu Haftstrafen im Zuchthaus und später im berüchtigten Strafbataillon 999.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm er in Berlin aktiv am Aufbau von Volksmusikschulen teil. In dieser Zeit arbeitete er mit Ernst Busch zusammen, schrieb für Bertolt Brecht und vertonte viele Texte von Günter Kunert.

Er arbeitete lange Jahre im Komponistenverband der DDR. Außerdem wurde der Komponist 1961 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Berlin, 1962 bis 1978 war er Präsident des Nationalkomitees Volksmusik der DDR. Sein siebeneinhalb Jahrzehnte umspannendes Schaffen zählt bis heute über 670 Werke aller Genres, vom Lied und Song über Chor-, Klavier-, Kammermusik und Orchesterwerken bis zur Oper und zum Ballett. Zu seinen bekanntesten Kinderopern zählen „Pinocchios Abenteuer“, „Alle helfen Häppi“, „König Midas“ sowie „Blümchen und die Schurken“. Für Bertolt Brecht schrieb er die Musik zum Lehrstück „Die Horatier und die Kuratier“.


Quellen: ddp, http://www.kurtschwaen.de/


Mehr zu Kurt Schwaen in der Neuen Musikzeitung:

Zwei Komponisten, zwei Wege, ein Jahrhundert

Komponieren aus gegebenem Anlass