Body
München (ddp-bay). Der Dirigent Ulf Schirmer wird neuer künstlerischer Leiter des Rundfunkorchesters des Bayerischen Rundfunks (BR). Schirmer werde die Position ab der Saison 2006/2007 übernehmen, teilte der BR am Mittwoch in München mit.
Der 1959 geborene Musiker zählt zu den bedeutendsten Dirigenten seiner Generation. Er wird Nachfolger von Marcello Viotti, der im Februar dieses Jahres an einem Hirnschlag gestorben war. Schirmer wird seine Pläne am kommenden Mittwoch im Münchner Prinzregententheater vorstellen.Die Entscheidung für den namhaften Dirigenten als Chef des BR-Rundfunkorchesters wird von Beobachtern als Überraschung gewertet. Das Schicksal des Klangkörpers stand nach dem plötzlichen Tod von Viotti auf der Kippe. Gegen eine ursprünglich angedachte Auflösung des Orchesters oder eine Fusion mit dem BR-Symphonieorchester waren Prominente und Musikfreunde aus ganz Deutschland auf die Barrikaden gegangen.
Der BR sicherte schließlich zu, das traditionsreiche Orchester, das sich unter Viotti unter anderem mit konzertanten Opern und unbekannten Werken geistlicher Musik weiter profiliert hatte, zu erhalten. Allerdings wurde eine Reduzierung von Stellenplan und Etat durchgesetzt. Beobachter gingen nicht davon aus, dass der BR für das verkleinerte Rundfunkorchester einen neuen künstlerischen Leiter mit Profil berufen würde.
Schirmer studierte an der Hamburger Musikhochschule. Seine Lehrer waren der Komponist Györgyi Ligeti sowie die Dirigenten Christoph von Dohnanyi und Horst Stein. Er war Assistent von Lorin Maazel und Hausdirigent an der Wiener Staatsoper. Von 1988 bis 1991 leitete er als Generalmusikdirektor das Hessische Staatstheater in Wiesbaden. Seither gastierte er unter anderem bei den Bregenzer und Salzburger Festspielen, an der Pariser Bastille-Oper und der Mailänder Scala.
Darüber hinaus arbeitete er weltweit mit bedeutenden Orchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Israel Philharmonic Orchestra und dem Pittsburgh Symphony Orchestra zusammen. Seit 20 Jahren engagiert sich Schirmer auch im Bereich der zeitgenössischen Musik. Viele symphonische Werke und Opern zeitgenössischer Komponisten hat er uraufgeführt. Er lehrt als Professor für musikalische Analyse und Musikdramaturgie an der Hamburger Musikhochschule.