Body
Dr. Joachim Blüher wird neuer Direktor der "Villa Massimo" Nida-Rümelin stellt Neukonzeption der Deutschen Akademie Rom vor
Der Kunsthistoriker und Galerist Dr. Joachim Blüher aus Köln wird der neue Leiter der "Villa Massimo", der Deutschen Akademie Rom. Der Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), Staatsminister Julian Nida-Rümelin, stellte den neuen Akademiedirektor am Dienstag, den 30. April 2002 in Berlin vor. Der Kulturstaatsminister erläuterte gleichzeitig die Neukonzeption für die Akademie, die am Tag zuvor in der Bund-Länder-Kommission "Villa Massimo" abgestimmt worden war.Nida-Rümelin betonte bei der Vorstellung von Dr. Blüher, dass mit dem neuen Direktor eine Persönlichkeit gewonnen worden sei, die der anspruchsvollen Aufgabe der Umsetzung der Neukonzeption in der "Villa Massimo" gerecht werde. "Er hat hohen künstlerischen Sachverstand und ist seit Jahren im Umgang mit jungen Künstlern vertraut", sagte der Kulturstaatsminister. Blüher habe sich in seinem Beruf sowohl den Großen und Etablierten unter den deutschen Künstlern gewidmet als auch dem künstlerischen Nachwuchs.
Die neue Konzeption soll das Ansehen der Akademie als Einrichtung zur Förderung hochbegabter deutscher Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik stärken und das Haus künftig eng mit der römischen Kulturszene vernetzen. Nebender Verbesserung des Auswahlverfahrens, in dem geeignete Stipendiatinnen und Stipendiaten ermittelt werden, und der Einführung des Jahrgangsprinzips ist vorgesehen, dass der Direktor gemeinsam mit den Geförderten ein individuelles Programm erarbeitet. Es soll Veröffentlichungen und Veranstaltungen ausgerichtet an den Zielen enthalten, die mit dem Studienaufenthalt in Rom für die künstlerische Weiterentwicklung angestrebt werden. In dieses Förderprogramm werden künftig auch Gäste - früher "Ehrengäste" - als Tutoren und Mentoreneingebunden.
Die Deutsche Akademie Rom, die im Geschäftsbereich des BKM liegt, ist die größte und bedeutendste Einrichtung zur Förderung deutscher Künstler durch Studienaufenthalte im Ausland. Die "Villa Massimo" wird nach umfangreichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen am 1. Februar 2003 unter der neuen Leitung wieder eröffnet. Mehr zur Neukonzeption der "Villa Massimo" unter:
Quelle: http://www.bundesregierung.de