Hauptbild
Liszts Weimarer Haus. Foto: Wikimedia Commons
Liszts Weimarer Haus. Foto: Wikimedia Commons
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Wagnerischer Luxus bei Liszt: Weimarer Wohnhaus des Komponisten eröffnet nach Rekonstruktion

Publikationsdatum
Body

Für Gerda Wendermann sind es noch einmal hektische Tage. Fachleute prüfen die neuen schweren Vorhänge. Im Nebenzimmer lärmt der Staubsauger. An einem opulenten und reich verzierten Spiegelrahmen werden mit goldener Farbe letzte Feinarbeiten ausgeführt. Im Speisezimmer fehlt unter dem eindrucksvollen Kristallleuchter noch der Esstisch. Soeben hat sich der Generaldirektor Museen der Klassik-Stiftung Weimar, Wolfgang Holler, den Stand er Umbauarbeiten erklären lassen. Derweil wartet im Eingangsbereich schon der Klavierstimmer. Am Montag soll nach gut zehnmonatigen Restaurierungsarbeiten das Wohnhaus des Komponisten Franz Liszt in Weimar wieder eröffnet werden.

Es ist einer Höhepunkte des Liszt-Jahres 2011 in Thüringen zum 200. Geburtstag des Komponisten. Zwischen 1869 und 1886 lebte Liszt in dem zweistöckigen Haus am Rande des Parks an der Ilm. Großherzog Carl Alexander hatte die Wohnung einrichten lassen - und nach dem Tod des Künstlers ihren Zustand bewahrt. Auf der anderen Seite des Parks, getrennt durch das Flüsschen Ilm, befindet sich Goethes Gartenhaus.

Fotos und Briefe sollen wagnerischen Luxus aufleben lassen

Anhand alter Fotos haben die Restauratoren und Handwerker im zweiten Geschoss des Haus es die vier Zimmer wieder so originalgetreu wie möglich eingerichtet. Zusätzlich behalfen sich die Experten mit Briefen des Musikers und einer Inventarliste von 1887. Der wagnerische Luxus, wie Liszt selbst sagte, soll wieder aufleben,
erklärt Wendermann, die seit gut sechs Monaten als Hausverwalterin arbeitet und bei der Klassik-Stiftung zudem als Kustodin für Malerei und Plastik von 1860 bis 1919.

Nun rahmen wieder Goldleisten die Glanztapeten. Die Möbel sind aufgearbeitet, Andenken und Sammlungsstücke ausgestellt. Im Musikzimmer wurden Sessel und Kanapee mit neuem roten Stoff bezogen. Alte Farbproben seien unter den Knöpfen der Bezüge gefunden worden, erklärt Wendermann. Die Decken wurden neu gestaltet, sodass die ohnehin schon hohen Räume noch höher wirken. Die Vorhänge an
Fenstern und Zimmerdurchgängen wurden ersetzt. Die bisherigen waren ein Geschenk Ungarns - dem Geburtsland Liszts - zum 150. Liszt-Jubiläum 1961 erklärt, Wendermann. Allerdings entsprachen sie
nicht den Originalen. Allein der große Perser-Teppich des Komponisten lagert weiter im Depot.

Bechstein lieferte Liszt jährlich ein neues Klavier

An einer der Wände des Musikzimmers steht ein Ibach-Klavier, mitten im Raum ein großer Bechstein-Flügel. Die renommierten Klavierbauer stellten Liszt jährlich ein neues Instrument zur Verfügung. Den Aufwand, die Instrumente durch das schmale Treppenhaus zu wuchten, will sich Wendermann gar nicht vorstellen. Am letzten Bechstein des Meisters sitzt nun wenige Tage vor der Neueröffnung der Räume mit Dirk Höhne ein anderer Meister. Immer wieder schlägt er die einzelnen Tasten des Instruments an, dass die Firma 1887 einem zu errichtenden und noch im selben Jahr eingerichteten Liszt-Museum schenkte. Nein, sagt der Klavierbaumeister, das Alter und die Geschichte des Instruments lassen seine Hände nicht zittrig werden. Die Klassik-Stiftung
besitze noch wesentlich ältere Instrumente, die er ebenfalls regelmäßig stimme.

In diesem Raum gab der 1886 in Bayreuth verstorbene Pianist Liszt dreimal wöchentlich Unterricht, am Wochenende mitunter Matineen. Im ehemaligen Dienerzimmer steht unscheinbar das stille Klavier, mit dessen Hilfe Liszt - etwa auf Reisen oder wenn er nicht schlafen konnte - die Finger gelenkig hielt, wie Wendermann erklärt.

Bereits als Neunjähriger soll Liszt mitreißende Konzerte gegeben haben. Er war ein in Europa umjubelter Virtuose und Komponist. 1848 bis 1861 war er Hofkapellmeister in Weimar - die Jahre gelten als seine produktivste Zeit. 1869 kehrte er als bereits gefeierter Star in die thüringische Stadt zurück und bezog das Obergeschoss der Hofgärtnerei.

Auch die Dauerausstellung in der unteren Etage wurde überarbeitet, Fassade und Dach sind neu. Insgesamt wurden mehr als 500.000 Euro investiert.

Am Montag wird das Haus mit einem Festakt im Schloss eröffnet. Im Anschluss wird es einen Spaziergang durch den Park an der Ilm, vorbei zum Haus des Komponisten geben. Mit rund 200 Veranstaltungen, darunter Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Fachkonferenzen und Wettbewerbe wird der Komponist geehrt.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!