Vorbei sind die Zeiten des Herrschaftswissens, des „jeder für sich“ und „streng geheim“. Schon längst weiß man, dass gemeinsam so viel mehr erreicht werden kann: Synergieeffekte, Netzwerken – längst alltäglich gewordene Zauberworte, wenn es darum geht, Wissen, Kompetenzen und letztlich den eigenen Radius zu erweitern.
Gemeinsam für die Jugend!
Zielgruppen und Besucher*innen – auch hier sieht man mittlerweile die Unterschiede: die einen will man, die anderen hat man. Sind beide Gruppen deckungsgleich? Falls nein: Wie findet man dann diejenigen, die man eigentlich haben will? Oder wie kann man ihren Anteil vergrößern?
Dieser Frage geht das neue Projekt im Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) nach: „Strategien zum Erreichen der jugendlichen Zielgruppe“ (Gefördert aus Mitteln des Amateurmusikfonds). Im Zentrum steht die Frage, wie die jugendliche Zielgruppe bestmöglich erreicht werden kann. Wie muss ein Angebot der kulturellen Bildung gestaltet sein, damit es „ankommt“? Führt es zum Ziel, wenn sich Pädagog*innen über Curricula und partizipative Lernmethoden austauschen? Hilft hier ein*e Marketing-Expert*in, bei ihm oder ihr vermutet man schließlich die Expertise, jemandem etwas (alles?) „verkaufen“ zu können. Oder ist es ein „weder-noch“, und entscheidend ist womöglich die analoge oder digitale „Verpackung“, mit der ein Bil-dungsangebot beworben wird? Fragen über Fragen...
Wo sitzen die Expert*innen?
Der AMJ hat sich für den empirischen Weg entschieden: Austausch der eigenen Erfahrungen und Beobachtungen sollen im Zentrum stehen. Der Austausch derjenigen, bei denen Zielgruppe und Besucher*innen deckungsgleiche Gruppen sind – wie beneidenswert, mag nun manche*r seufzen.
Zum Austausch sollen gezielt Expert*innen eingeladen werden, die ein Händchen für die jugendliche Zielgruppe haben, deren Angebote gut angenommen werden, bei denen die Jugendlichen auch gerne wieder-holt an Angeboten teilnehmen. Diese Expert*innen sucht der AMJ bewusst in musikfremden Bereichen: im Sport, bei der Feuerwehr, in der Kirche, bei den Pfadfindern, und und und. Wer hat hier Erfolgsmodelle und ist bereit, sein Wissen zu teilen? Wer will aus seinem eigenen Best-Practice-Nähkästchen plaudern und dadurch andere an seinem Erfolgsrezept teilhaben lassen?
Geplant sind drei Workshops, die jeweils ein Wochenende lang Zeit lassen für intensiven Austausch, vertrauensvolle Begegnung, spannende Wissenspotenzierung und geballten Wissenszuwachs für alle Beteiligten. Moderiert werden die Workshops von erfahrenen Dozent*innen aus dem Bereich nachhaltiges Change-Management.
Pro Wochenende ist eine begrenzte Anzahl an (bezahlten) Expert*innenplätzen zu vergeben, die den nicht-musikalischen Bereichen vorbehalten sind. Zusätzlich sind Plätze für interessierte Musikpädagog*innen eingeplant, die sich für die gewählte Methodik interessieren und selbst erste Expertise in diesem Feld beisteuern möchten. Wer noch keine Erfahrung im Bereich der Gewinnung der jugendlichen Zielgruppe besitzt, darf als passive*r Teilnehmer*in ebenfalls dabei sein.
Wenn Sie sich jetzt für eine der drei Teilnahmeoptionen interessieren, dann setzen Sie sich gerne mit dem AMJ in Verbindung. Unter projektleitungamj-musik.de (projektleitung[at]amj-musik[dot]de) werden alle Fragen beantwortet.
Workshop-Orte
Im Sinne einer bestmöglichen Erreichbarkeit für Teilnehmende wurden die Städte Nürnberg und Hildesheim ausgewählt; beide verfügen über sehr gute Zug-Anbindungen, bieten Möglichkeiten zum informellen Austausch nach Workshop-Ende und decken ganz Deutschland mit einem Radius von 400 km um sich herum ab. Zusätzlich soll die Region um Zittau ebenfalls mit einem Workshop bedacht werden: Hier ist die grenznahe Lage ein interessantes Kriterium, das für eine internationale und interkulturelle Zielgruppe andere Herangehensweisen vermuten lässt.
Interessierte sind in allen Stadien willkommen: Sowohl im Nachgang auf der Homepage als auch live während der Workshops können die Ergebnisse immer bestmöglich nachvollzogen werden – herzliche Einladung!
Die Workshops im Projekt „Strategien zum Erreichen der jugendlichen Zielgruppe“ sind:
31.5. – 2.6. Hildesheim
21.6. – 23.6. Nürnberg
13.9. – 15.9. Zittau
Weitere Infos zu den einzelnen Workshops und dem Projekt sind unter www.amj-musik.de zu finden.
Für Rückfragen: projektleitungamj-musik.de (projektleitung[at]amj-musik[dot]de)
- Share by mail
Share on