Banner Full-Size

50 Jahre Vielfalt

Untertitel
Jubiläumskonzert „Jugend musiziert“
Publikationsdatum
Body

Das „Jugend musiziert“-Jubiläumsjahr hat begonnen. Zum 50jährigen Bestehen veranstaltete der Tonkünstlerverband München e.V. unter der Schirmherrschaft von Münchens Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers ein Jubiläumskonzert der Generationen.

Das „Jugend musiziert“-Jubiläumsjahr hat begonnen. Zum 50jährigen Bestehen veranstaltete der Tonkünstlerverband München e.V. unter der Schirmherrschaft von Münchens Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers ein Jubiläumskonzert der Generationen.
Neben aktuellen Preisträgern traten im Großen Konzertsaal der Münchner Musikhochschule ehemalige erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmer mit ansehnlichen Künstlerkarrieren auf und gaben musikalische Kostproben zum Besten.

„Uns war daran gelegen, einen Querschnitt durch die Zeit zu ziehen“, so Claus Christianus, der 1. Vorsitzende des Regionalausschusses „Jugend musiziert“ in seinem Grußwort. Zwar gäbe es über die Ideologie des Wettbewerbes, seine Entwicklung, sein Wachstum und seine Wandlungen eine Menge zu berichten. Doch sollte die Bühne an diesem Abend den Musikern und Künstlern gehören, die mit ihrer Musik und ihren Biographien von 50 erfolgreichen Jahren „Jugend musiziert“ erzählen.

Ein Repräsentant der Geschichte dieses Wettbewerbes ist der international erfolgreiche Geiger Prof. Ingolf Turban, ehemaliger 1. Preisträger beim Bundeswettbewerb 1980. Mit sieben Jahren stand er zum ersten Mal mit seiner Geige auf der Bühne des Großen Konzertsaales. In Erinnerung geblieben ist ihm von diesem Kindheitsereignis vor allem sein Knicks beim Applaus, den er zum Amüsement der Zuhörer dem vor ihm aufgetretenen Mädchen nachgeahmt hatte. Den Kinderschuhen längst entwachsen und mit einer Professur an der Münchner Musikhochschule in der Tasche fühlt sich Prof. Turban dem Wettbewerb noch immer eng verbunden. Seine Söhne Simeon (geb. 1998) und Nathanael (geb. 1995) schlagen den Bogen hin zu den aktuellen „Jugend musiziert“-Teilnehmern. Fabelhaft aufeinander eingespielt präsentierte sich das Turban-Familientrio mit dem rhythmisch delikaten und zugleich lyrischen Divertimento piccolo op. 89 von Hans-Günther Allers.

Neben der gelungenen Generationenmischung deutete sich auch in den anderen Konzertbeiträgen die ganze Bandbreite der Instrumente und Besetzungen an, zu der sich der Wettbewerb im Laufe von fünf Jahrzehnten entwickelt hat. Von der Big Band der Städtischen Sing- und Musikschule München (Leitung: Stephan Staudt) bis hin zum Soloklavier- oder Schlagzeugrecital reichte der Spannungsbogen und zeigte die beeindruckende Vielfalt dessen, was Musik im Kern zu sagen vermag. Mit solistischen und kammermusikalischen Beiträgen zu hören waren weiter Cataldo Mocciaro am Drum-Set mit seiner Eigenkomposition „23 Bitte 7“, die mehrfache 1. Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Anna Buchberger (Klavier), Johannes Öllinger (Gitarre), Hanno Simons (Violoncello) im Duo mit Aurelius Braun (Klavier), Tobias Stork (Klavier), Andrea Lieberknecht (Flöte) mit Sylvia Hewig-Tröscher (Klavier).

Die Geschwister Peter und Jürgen Besig (Cello und Violine) errangen vor 49 Jahren einen der ersten Preise bei „Jugend musiziert“ überhaupt für Kammermusik und beschlossen den Abend mit dem virtuosen ersten Satz aus Mendelssohns Klaviertrio op.49 (Klavier: Ayumi Janke).

Über 20.000 Jugendliche nahmen 2012 bundesweit am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ teil. Allein 400 Teilnehmer in München auch in diesem Jahr machen deutlich: „Jugend musiziert“ ist 50 Jahre nach seiner Gründung lebendiger denn je. Herzlichen Glückwunsch!

Ort
Print-Rubriken
Unterrubrik