Hauptbild
Ein Gitarrist liegt neben seiner Gitarre in Straßenklamotten auf einem gemachten Bett.

Foto: DTKV Bayern

Banner Full-Size

Tonkünstler-Tag Musik & Gesundheit

Untertitel
Am 18. Oktober 2025 – Herzliche Einladung
Vorspann / Teaser

Der DTKV Bayern veranstaltet einen Tag zu Musik & Gesundheit.
Weiter unten steht das Programm

Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Infos.

Publikationsdatum
Paragraphs
Akkordeon-Elemente
Accordion Item Title

Gesundheit im Musikberuf – Prävention, Aufklärung und gemeinsamer Umgang mit Belastungen

Accordion Item Text

Musizieren auf professionellem Niveau und Unterrichten erfordern Höchstleistungen – sowohl körperlich als auch mental. Egal, ob als Sänger*in, Instrumentalist*in, freiberuflich tätig oder im Unterricht: Die Anforderungen im Musikberuf sind enorm, die Belastungen oft unsichtbar – und gesundheitliche Folgen werden viel zu selten wirklich ernst genommen.

Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an Musiker*innen aller Fachrichtungen, Musikpädagog*innen sowie an Lehrende und Verantwortliche in Privaten Musikinstituten und Musikschulen.

Kursinhalte, Programm:
Anmeldung im Foyer: Ab 9.30 Uhr 
Eröffnung und Begrüßung durch den Tonkünstlerverband Bayern: 9.45 Uhr

Accordion Item Title

10:00 Uhr – Impulsvortrag 1: Zwischen Herausforderung und Überforderung mit Pauline Gropp

Accordion Item Text

Impulsvortrag 1: 10.00 – 10.45 Uhr
Musiker*innen und ihr Umgang mit Belastungen im Berufsalltag

Beifall, Bewunderung, Scheinwerferlicht und Leidenschaft für das eigene Tun – so wird der Alltag von Berufsmusiker*innen oft wahrgenommen. Diese glänzende Seite klingt verlockend, doch der Berufsalltag bringt auch zahlreiche Herausforderungen mit sich. Besonders die großen Momente auf der Bühne sind häufig mit hohen psychischen Belas­tungen verbunden. Dazu kommt, dass viele Musiker*innen nicht nur auf der Bühne aktiv sind, sondern zusätzlich unterrichten und sich möglicherweise mit weiteren Tätigkeiten ihren Lebensunterhalt verdienen.

Im Vortrag wird beleuchtet, welche Persönlichkeitsmerkmale im Umgang mit ständiger Bewertung und der Angst vor dem Scheitern eine Rolle spielen.

Accordion Item Title

11:00 Uhr – Workshop 1: Fit und gesund im künstlerisch-pädagogischen Alltag

Accordion Item Text

Workshop 1: 11.00 – 12.45 Uhr
Fit und gesund im künstlerisch-pädagogischen Alltag – eine praxisnahe Einführung mit Esther Schöpf-Groh

Wie bereits im Impulsvortrag aufgeführt, ist das Leben als Musiker*in beziehungsweise Instrumental- oder Gesangspädagog*in von besonderen körperlichen und psychischen Anforderungen geprägt – sei es auf der Bühne, im Unterricht oder im Probenraum. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die komplexen, vielschichtigen und sensiblen Themengebiete der Musikergesundheit. Neben physiologischen Grundlagen zu Atem und Bewegung erkunden wir Möglichkeiten, unsere Kraftressourcen zu stärken und unsere körperliche sowie mentale Gesundheit zu fördern.
Physiologische Basics in Atem und Bewegung.

Accordion Item Title

12.45 Uhr – Einladung zum Gespräch: Aus dem Leben eines erkrankten Musikers

Accordion Item Text

Einladung zum Gespräch: 12.45 – 13.15 Uhr
Aus dem Leben eines erkrankten Musikers

„Bleibt offen für neue Wege und Unvorhersehbares. Das ist etwas Positives, es bereichert unser Leben.“
Im Gespräch mit Andrea Fink und Achim Rinderle erfahren Sie, wie es ist, mit einer chronischen Erkrankung als Musiker zu leben, und welche positiven Perspektiven daraus entstehen können. Seien Sie dabei und erleben Sie die Motivation von Achim Rinderle!

Accordion Item Title

13:15 Uhr – Mittagspause und Networking mit Programm

Accordion Item Text

13.15 – 14.30 Uhr Mittagspause und Networking

Option 1: Meditationskonzert mit Achim Rinderle
13.15 – 13.45 Uhr im Anschluss Mittagspause bis 14.30 Uhr

Option 2: Mittagspause und Networking
13.15 – 14.30 Uhr

Accordion Item Title

14:30 Uhr – Vortrag mit Fragerunde: Orthopädische Gedanken zur Haltung in der Musik

Accordion Item Text

Vortrag mit Fragerunde: 14.30–15.15 Uhr
Orthopädische Gedanken zur Haltung in der Musik mit Dr. Thomas Ehrmann

Bei zahlreichen Musiker*innen und Musikpädagog*innen treten aufgrund einseitiger Körperhaltungen im Verlauf der musikalischen Tätigkeit körperliche Beschwerden auf. Aus diesem Grund ist es für Musiker*innen ratsam, sich frühzeitig mit der eigenen Körperhaltung auseinanderzusetzen. Im Vortrag wird anhand einer kurzen Anleitung zur Analyse der Körperhaltung im Alltag und beim Musizieren das Bewusstsein für die eigene Haltung geschult. Durch eine Darstellung der anatomischen Gegebenheiten werden die möglichen Folgen einer einseitigen Haltung erläutert.

Accordion Item Title

15:30 Uhr – Impulsvortrag 2 & Workshop 2: Einheit von Atem, Bewegung und Sprechstimme

Accordion Item Text

Impulsvortrag 2 und Workshop 2: 15.30 – 17.30 Uhr
Einheit von Atem, Bewegung und Sprechstimme mit Prof. Dr. Sujata Maya Huestegge

In diesem Workshop wird der Zusammenhang von Atem, Bewegung und Sprechstimmklang beleuchtet und auf interaktive Weise erforscht. Auch werden Beispiele gegeben, wie wir im Alltag ökonomische Bewegungsabläufe und Variabilität in der Sprechstimme trainieren können. Ein kurzer Blick wird noch auf die Artikulation – die Bewegung der Zunge, des Kiefers und des Kehlkopfs – und die Kehldeckelfunktion geworfen, um das „Mischpult“ einer gesunden und der Situation angepassten Stimmgebung beim Sprechen zu verstehen und auszuprobieren.

Print-Rubriken
Unterrubrik