Unter dem Motto „KlangVerbindungen: Inspiration und Vernetzung für die Amateurmusik“ lud der Landesmusikrat NRW in Kooperation mit der Musikschule Bochum am 14. Juni in das Anneliese Brost Musikforum Ruhr nach Bochum ein. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Begegnung und des Austausches und richtete den Fokus auf erfolgreiche teilhabeorientierte und partizipative Förderprojekte des Landesmusikrats NRW.

Der internationale Projektchor „Wortklang – Sprache lernen mit Musik“ beim Netzwerktreffen am 14. Juni 2025 in Bochum. Foto: Tomek Wozniakowski
Inspiration und Vernetzung
Im gesamten Foyer des Musikforums herrschte eine rege Netzwerkaktivität. Die Informationsstände der Verbände und Initiativen der Amateurmusik waren für die Besucher:innen eine beliebte Anlaufstelle, wo sie ein intensiver Austausch über das vielfältige Wirken der Amateurmusik erwartete. Impulsvorträge und kurze musikalische Interventionen legten das breit gefächerte Engagement der Amateurmusik Nordrhein-Westfalens dar. Es wurde den Fragen nachgegangen, wie nachhaltige und diversitätsorientierte Projekte gestaltet werden können, was Erfolgsfaktoren für Kooperationen sind, wie das musikalische Wirken mit heterogenen Gruppen funktioniert oder wie ChatGPT für Veranstaltungsankündigungen nutzbar gemacht werden kann. Claudia Schmidt und die Mitwirkenden der Musikschule Bochum und des Vereins gesamtkunstwerk eröffneten das Netzwerktreffen mit fröhlichen und aktivierenden Klängen. Gemeinsames Anliegen ist es, Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigten Zugang zu musikalischer Bildung zu ermöglichen und Talente zu fördern.
Mit kraftvollen Tönen und Erläuterungen zu den verschiedenen Blasinstrumenten gab der musikalische Leiter des Blasmusik-Marathons, Udo Seifert, auf unterhaltsame Art einen Einblick in die Egerländer Blasmusik, welche die Oberländer Blasmusikanten des Musikvereins Körbecke seit 1958 praktizieren. Beim Projekt „Wortklang – Sprache lernen mit Musik“ zeigten die Teilnehmenden aus der Ukraine, dem Iran, Russland, der Türkei, China, Sri Lanka und Deutschland, wie viel Spaß es macht, sich der deutschen Sprache durch Musik anzunähern. Hamidreza Rahbaralam leitet den internationalen Projektchor. Der Kinderchor des Übehauses Kray unter Leitung von Mary Bui nahm das Publikum mit zur Geisterstunde auf die Burg Schreckenstein und zum Abschluss präsentierte der Chorleiter des interkulturellen Brückenklang Chors des ChorVerbands NRW, Betin Güneş, gemeinsam mit seinem Chor türkische Lieder und ließ die Veranstaltung stimmungsvoll ausklingen.
- Share by mail
Share on