Hauptrubrik
Banner Full-Size

Publikationen des Deutschen Kulturrates

Untertitel
Eine aktuelle Übersicht
Autor
Publikationsdatum
Body

In der Publikation werden die bislang erschienenen Ausgaben des internen Informationsdienstes „Deutscher Kulturrat – aktuell" der Jahre 1997 bis 1999 zusammengefasst dokumentiert. Die bereits vergriffenen Ausgaben des Informationsdienstes werden so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Buch zeigt die Kontinuitäten der kulturpolitischen Diskussionen im Deutschen Kulturrat. Es lädt ein zum Nachlesen, zur Diskussion und zum Entdecken. Ein Stichwortregister erleichtert den Zugriff auf kulturpolitische Fragestellungen.

Im Erscheinen: Positionen und Diskussionen zur Kulturpolitik. Nachdruck „Deutscher Kulturrat – aktuell" 1997–1999, hg. von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz, Bonn, Berlin: Deutscher Kulturrat 2000, 216 Seiten, 29,80 Mark zuzügl. 5 Mark Versandkosten. In der Publikation werden die bislang erschienenen Ausgaben des internen Informationsdienstes „Deutscher Kulturrat – aktuell" der Jahre 1997 bis 1999 zusammengefasst dokumentiert. Die bereits vergriffenen Ausgaben des Informationsdienstes werden so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Buch zeigt die Kontinuitäten der kulturpolitischen Diskussionen im Deutschen Kulturrat. Es lädt ein zum Nachlesen, zur Diskussion und zum Entdecken. Ein Stichwortregister erleichtert den Zugriff auf kulturpolitische Fragestellungen.

Neu: Ein unentbehrliches Handbuch für Kulturpolitikerinnen und Kulturpolitiker

Wer ist was in der Kulturpolitik – Handbuch des Deutschen Kulturrates, hg. von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz, Bonn, Berlin: Deutscher Kulturrat 1999, 340 Seiten, 39,80 Mark zuzügl. 5 Mark Versandkosten.

Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland über 20.000 Interessenvereinigungen, darunter 5.000 Verbände im engeren Sinne. Diese Zahlen machen deutlich, wie stark Deutschland als organisierte Gesellschaft sozial verflochten ist. Im Handbuch sind Lebensläufe der Entscheidungsträger aus Verbänden, Parteien und Fraktionen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene verzeichnet. Es gibt Auskunft über den beruflichen Werdegang, die Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden. Die Strukturen der Kulturpolitik werden in Schaubildern aufgezeigt. Mehrere einführende Beiträge erläutern die Aufgaben der unterschiedlichen Ebenen in der Kulturpolitik.

Nur noch wenige Exemplare erhältlich:

Kulturpolitik für das 21. Jahrhundert – Anforderungen an die Informationsgesellschaft, hg. vom Deutschen Kulturrat, Bonn: Deutscher Kulturrat 1999, 209 Seiten, 39,80 Mark zuzügl. 5 Mark Versandkosten.

Das Buch informiert über die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die einzelnen Kultursparten. Es werden die Anforderungen an die Ausgestaltung rechtlicher Vorschriften zur weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft skizziert. Die Bedeutung, die die Kultur in der Informationsgesellschaft einnehmen kann, wird im einführenden Beitrag herausgestellt.

Weitere Publikationen des Deutschen Kulturrates:

Weiterbildung in künstlerischen und kulturellen Berufen, hg. vom Deutschen Kulturrat, Bonn: Deutscher Kulturrat 1999, 29,80 Mark zuzügl. 5 Mark Versandkosten

Ehrenamt in der Kultur, hg. vom Deutschen Kulturrat, Bonn: Deutscher Kulturrat 1996, 49,80 Mark zuzügl. 5 Mark Versandkosten.

Alle Publikationen sind im Buchhandel oder direkt erhältlich über:

Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik