Hauptbild
Musik baut Brücken zu anderen Kulturkreisen: ein Balinesisches JEGOG beim Bayerischen Musikschultag. Foto VBSM
Musik baut Brücken zu anderen Kulturkreisen: ein Balinesisches JEGOG beim Bayerischen Musikschultag. Foto VBSM
Banner Full-Size

Tagung mit Strahlkraft

Untertitel
Der 38. Bayerische Musikschultag in Mühldorf am Inn
Autor
Publikationsdatum
Body

Die Bildungseinrichtung Musikschule ist ein wesentlicher Bestandteil des Musiklebens in Bayern. Insbesondere die elementare Musikerziehung, der Instrumental- und Vokalunterricht und das begleitende Ensemblespiel von Anfang an sind deren Aufgaben. Dabei ist es stets Ziel der öffentlichen Musikschulen in Bayern, aufsuchende Bildungsarbeit und die Vernetzung mit anderen Bildungsanbietern zu ermöglichen und neuen Zielgruppen den Weg zur Musikschule zu ebnen. Auch in den Musikschulen werden die Auswirkungen der gesellschaftlichen Individualisierung spürbar und die Chancen der kulturellen Vielfalt erfahren. Diese Herausforderungen gilt es anzunehmen und Lösungen zu präsentieren, die das grundsätzliche Recht aller Menschen auf Teilhabe an Bildung berücksichtigen.

Wie stark die Ergebnisse des Lern- und Lebensraums Sing- und Musikschule in die kommunale Bildungslandschaft ausstrahlen, zeigte der 38. Bayerische Musikschultag 2015 eindrucksvoll: Zwei große Konzerte im Stadtsaal und im Haberkasten, die feierliche Umrahmung des Festaktes des Bayerischen Musikschultages sowie Musik in der Stadt erfüllten vom 22. bis 24. Oktober 2015 ganz Mühldorf am Inn mit Klängen aus den bayerischen Musikschulen. Die Vielzahl und Vielseitigkeit der musikalischen Beiträge beim diesjährigen Musikschultag machte deutlich, dass die 217 kommunal getragenen oder kommunal mitfinanzierten Musikschulen in Bayern sich bereits auf den Weg gemacht haben hin zu einer inklusiven Musikschule im Sinne der „Potsdamer Erklärung“ des Verbandes deutscher Musikschulen. Ein wunderbares Beispiel für die Teilhabe aller Menschen am Bildungsgut Musik war das Eröffnungskonzert des Musikschultages am 22. Oktober 2015, das die Städtische Musikschule Mühldorf am Inn gestaltete. Neben vielem anderen war dort das generationenübergreifende Symphonieorchester der Städtischen Musikschule zu hören. Musik aus verschiedensten Kulturkreisen, wie von einem balinesischen JEGOG, einem Orchester bestehend aus Bambusgamelanen, zeigte die Bandbreite der musikpädagogischen Arbeit an bayerischen Musikschulen. Gerade auf diesen kultur-übergreifenden und verbindenden Charakter von Musik ging auch Staatsmi-nister Dr. Marcel Huber, MdL, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei ein und stellte in seiner Festrede im Stadtsaal Mühldorf fest: „Musik stiftet Identität“, „Musik schafft Werte“ und „Musik ist universell“.

Welche Bedeutung die Arbeit des musikalischen Kompetenzzentrums „öffentliche Musikschule“ in ihrem kommunalen Wirkungsbereich hat, machte auch Landrat Martin Bayerstorfer, Präsident des VBSM, in seinem Grußwort an die geladenen Gäste beim Festakt des Bayerischen Musikschultages deutlich. Er stellte heraus, wie wichtig es ist, dass „jedes Kind einen Zugang zu einer öffentlichen Musikschule hat – in erreichbarer Nähe, zugänglich ohne Wartezeit und bezahlbar. Kinder brauchen Qualität, Kinder brauchen Nachhaltigkeit, Kinder brauchen für ihren Unterricht vor allem eine gesicherte Finanzierung, die auf drei Beinen steht: natürlich die Eltern, natürlich die Kommunen und mit großem Nachholbedarf der Freistaat Bayern.“

Auf diesen Nachholbedarf des Freistaats Bayern ging auch Staatsminister Dr. Marcel Huber ein und stellte klar: „Eine staatliche Förderquote von 15 Prozent als Nahziel und 25 Prozent als Fernziel, dafür müssen wir in ‚großer Koalition‘ kämpfen!“ Dass dieser Kampf nun aufgenommen wird, ist unter anderem der Pressemitteilung von Peter Winter, MdL, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen, vom 11. November 2015 zu entnehmen: „ ‚Daher sollen auf unsere Initiative hin nun mehr als 9,5 Millionen Euro zusätzlich für die Kulturförderung in den Nachtragshaushalt 2016 eingestellt werden.‘ Von dieser Summe profitierten rund 70 Musikfestivals (mit 1,8 Millionen Euro) ebenso wie die Sing- und Musikschulen (mit 1,5 Millionen Euro), der Denkmalschutz (mit 1,8 Millionen Euro) und der Kulturfonds (mit 1,8 Millionen Euro). Auch die Ansätze für die nichtstaatlichen Theater, Orchester und Museen sollen auf Betreiben der CSU-Fraktion gegenüber dem Regierungsentwurf noch einmal spürbar aufgestockt werden.“

Das Festkonzert der Musikschulen am 23. Oktober 2015 mit Solisten und Ensembles aus ober- und niederbayerischen Musikschulen führte dem Publikum noch einmal die Bandbreite der Bildungsarbeit bayerischer Sing- und Musikschulen in Breiten- und Spitzenförderung vor Augen. Von Camille Saint-Saëns’ „Ave Maria“, dargeboten von den Altöttinger Kapellsingknaben und der Mädchenkantorei, über beispielsweise Johann Sebastian Bachs „Adagio“ aus der „Sonatine Nr. 1“ für Violine bis hin zu Auszügen aus dem Musical „Chicago“ von John Kander reichte das Programm des Abends. Unter den mehr als 80 Musikerinnen und Musikern waren zahlreiche hochbegabte „Jugend musiziert“-Bundes- und Landespreisträger, über alle Altersklassen hinweg begeisterten sie das Fachpublikum.

Das Programm des Bayerischen Musikschultages, der alljährlichen Verbandstagung des VBSM, beinhaltet regelmäßig zahlreiche kulturpolitische, musikpädagogische und verwaltungstechnische Fachveranstaltungen, darunter unter anderem der Erfahrungsaustausch von VBSM-Fachberatern und Musikschullehrkräften, eine Plattform für den Austausch mit den Herstellern von Musikschulverwaltungsprogrammen, Seminaren für Verwaltungskräfte und Sitzungen der Vorstandschaften und Mitgliederversammlungen von VBSM und der Landesvereinigung der Elternvertretungen und Fördervereine der Musikschulen in Bayern e.V.

In einer einstündigen Sondersendung berichtete der Bayerische Rundfunk auf BR-Klassik am 31. Oktober 2015 ausführlich über den 38. Bayerischen Musikschultag und unter dem Titel „Nachgehört: Einfach machen! Inklusion im Musikschulalltag – Das Thema der Fachdiskussionen des 38. Bayerischen Musikschultags im Praxistest“ – wird sich Bayern2 am 31. Januar 2016 von 19.30 bis 20 Uhr erneut den öffentlichen Sing- und Musikschulen in Bayern widmen. 

Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik