Als landesweit einzige ihrer Art hat sich die im Jahr 2003 eröffnete Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied-Engers zur zentralen Bildungs- und Begegnungsstätte für die musikalisch-kulturelle Breitenarbeit etabliert. Darüber hinaus nimmt die Landesmusikakademie verstärkt Aufgaben in der schulischen Fort- und Weiterbildung von Musiklehrkräften und fachfremd Musik unterrichtenden Lehrkräften wahr.
Neben einer hohen Auslastungsquote innerhalb der Kursangebote melden sich erfreulicherweise immer mehr Musikensembles aus Rheinland-Pfalz und anderen Ländern, um die Räumlichkeiten des Meisterhauses, dem Sitz der Landesmusikakademie, etwa für die Vorbereitung auf bevorstehende Konzerte zu nutzen oder an entsprechenden instrumentalen beziehungsweise vokalen Kursen und Workshops teilzunehmen. Um das stetig wachsende Interesse von Chören, Musikvereinen und schulischen Musikensembles an der Landesmusikakademie und den damit verbundenen erhöhten Bedarf an Übernachtungskapazitäten zu decken, hat sich der Trägerverein unter dem Vorsitz von Herrn Dr. Josef Peter Mertes dazu entschlossen, direkt gegenüber des Meisterhauses ein neues Gästehaus, den „Musikerhof Engers“, zu errichten. Die Fertigstellung des seit Sommer 2009 im Bau befindlichen Gebäudekomplexes wird für Herbst 2010 erwartet.
Derzeit umfasst das Raumprogramm der Landesmusikakademie im sogenannten Meisterhaus in Neuwied-Engers ein größeres Studio (90 qm), zwei weitere Probe- beziehungsweise Tagungsräume (je 45 qm), fünf Übungsräume, 14 Übernachtungszimmer (48 Betten, Bad, DU/WC), zwei Freizeiträume mit Tischtennisplatte und Tischfußball, Büroräume, zwei Flügel, sieben Klaviere, Orff-Instrumentarium, Drum-Set, einen Klassensatz Blasinstrumente (20), eine Gesangsanlage sowie moderne Tagungs- und Präsentationstechnik. Im Sinne einer Nutzung von Synergieeffekten können die Belegungskapazitäten vom benachbarten Schloss Engers genutzt werden, sodass insgesamt ein Raumangebot von 90 Betten und bis zu 10 Proberäumen zur Verfügung steht.
Das ab Herbst 2010 belegbare Gästehaus „Musikerhof Engers“ bietet der Landesmusikakademie die Möglichkeit, nun auch größere Orchester für längere Probe- und Konzertphasen aufzunehmen. Der neue Gebäudekomplex umfasst weitere 16 Gästezimmer (32 Betten), eine Rezeption, einen Besprechungsraum, einen kleinen Innenhof sowie einen erhaltenen Gewölbekeller, welcher als Aufenthaltsraum genutzt werden kann. Die mögliche Gesamtbelegungskapazität wächst dadurch auf etwa 120 Betten. Eine weitere neue Attraktivität ist die neu erbaute Aula (250 qm) des benachbarten Heinrich-Hauses. Diese kann seit Februar 2010 von den Belegungsgästen der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz für Proben und Konzerte im Rahmen eines Kooperationsvertrages genutzt werden. Eine 40 qm große Bühne ist durch eine moderne Hubbühne um 20 qm erweiterbar und stufbar. Durch Absenkung der Hubbühne entsteht ein 30 qm großer Orchestergraben, sodass sich hier auch Möglichkeiten für Aufführungen von Musicals und Kammeropern bieten. Interessierte Orchester aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus können ab sofort Belegungsanfragen für die Zeit ab Herbst 2010 stellen. Auch die Planungen über das Jahr 2010 hinaus laufen bereits auf Hochtouren.
Weitere Informationen
Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz e.V.
Am Heinrichhaus 2
56566 Neuwied-Engers
Akademieleitung: Dirk Hübinger
E-Mail: huebinger [at] landesmusikakademie.de (huebinger[at]landesmusikakademie[dot]de)
Sekretariat: Tel. 02622/90 52 0
info [at] landesmusikakademie.de (info[at]landesmusikakademie[dot]de), www.landesmusikakademie.de
Wechsel in der Leitung der LMAK Rheinland-Pfalz
Zum 01. Februar 2010 übernahm Dirk Hübinger die Leitung der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz. Er löste damit Klaus-Martin Heinz nach elfjähriger Leitungstätigkeit ab. Dirk Hübinger war zuletzt Pädagogischer Assistent am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Derzeit arbeitet er an einer Dissertation in empirischer Musikpädagogik (Berufsfeldanalyse: Musiklehrer in der Grundschule) bei Prof. (em.) Dr. Hans-Günther Bastian. Zuvor legte Hübinger sowohl eine künstlerische Abschlussprüfung (Trompete, Klavier) als auch beide Lehramtsexamina ab. Es folgten weitere systematische und historische musikwissenschaftliche Aufbaustudien. Dirk Hübinger spielt seit seinem neunten Lebensjahr Trompete, war mehrfacher Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und sammelte Orchestererfahrung unter anderem im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz, im European Union Youth Wind Orchestra und im Weltjugendblasorchester.