Großer Applaus für zwei ausgezeichnete Musikprojekte: Der HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg 2025 wurde am 16. Juli an die Musikschulen Fellbach und Bad Säckingen verliehen. Mit jeweils 10.000 Euro Preisgeld wurden die Ensembles „grenzenlos…“ und „SÄKTunes“ gewürdigt – zwei inspirierende Beispiele dafür, wie Musik Menschen verbindet gemäß dem diesjährigen Motto: „Vielfalt im Einklang – Musik als Raum der Begegnung“.

Preisverleihung des Musikschulpreises 2025: Die Mitwirkenden der Musikschulen Fellbach und Bad Säckingen mit den Festrednern auf der Bühne des Konzertsaals der Musikschule Fellbach. Foto: Peter D. Hartung
Auszeichnung für Bad Säckingen & Fellbach
Rund 120 Gäste feierten im Konzertsaal der Musikschule Fellbach die Preisverleihung, bei der die Musik im Mittelpunkt stand. Das inklusive Ensemble „grenzenlos…“ machte den Auftakt: Seit 2023 musizieren hier Menschen mit und ohne Behinderung, aus unterschiedlichsten Lebenswelten, gemeinsam auf Augenhöhe. Unter der Leitung von Florian Bony, Claudia Bühlweiler und Hans Fickelscher sorgten sie mit „Üsküdara“, „Via con me“ und „Hit the Road Jack“ für einen mitreißenden Start.
In ihren Grußworten betonten Marion Gentges, Justizministerin des Landes Baden-Württemberg und Präsidentin des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs, und weitere Rednerinnen und Redner, wie wichtig solche Projekte für das gesellschaftliche Miteinander sind. „Der HERGEHÖRT! Musikschulpreis hat sich zu einem echten Aushängeschild entwickelt“, so Gentges. „Er steht für Sichtbarkeit, Anerkennung und Wertschätzung der täglichen Arbeit an unseren Musikschulen.“
Gabriele Zull, Oberbürgermeisterin von Fellbach, und Alexander Guhl, Bürgermeister von Bad Säckingen, unterstrichen die Rolle von Musikschulen als Orte der Begegnung und kulturellen Bildung – gerade dort, wo Menschen verschiedenster Herkunft, Fähigkeiten und Lebensrealitäten zusammenkommen.
Der Preis wurde 2025 bereits im vierten Jahr von Lotto Baden-Württemberg gestiftet. Geschäftsführer Georg Wacker, der vorab ein Grußwort sandte, hob hervor: „Musikschulen sind Orte des Austauschs, an denen Vielfalt hörbar und erlebbar wird. Die diesjährigen Preisträger machen das auf beeindruckende Weise deutlich.“
Nach der offiziellen Preisübergabe durch Marion Gentges und Daniela Lewin (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Lotto BW) bedankten sich die Schulleiter Matthias Kuch (Fellbach) und Manuel Wagner (Bad Säckingen) bei ihren Teams – insbesondere bei den engagierten Lehrkräften, ohne die diese Projekte nicht möglich wären.
Wie musikalische Begegnung klingen kann, zeigte dann auch das Ensemble „SÄKTunes“ der MUSÄK (Musikschule Bad Säckingen). Unter Leitung von Gregor Schulenburg treffen sich Woche für Woche Menschen jeden Alters und jeder Herkunft, um gemeinsam nach Gehör Lieder und Tänze zu lernen – ohne Noten, dafür mit viel Groove. Bei dem Lied „Oi u haiu“ (Ukraine) und einer interaktiven Bodypercussion-Performance mit dem Publikum wurde deutlich, worum es bei SÄKTunes geht: Gemeinschaft durch Musik. Der gemeinsame Chant „We are here – having fun with music“ brachte es auf den Punkt.
Zum Abschluss erklangen noch „Hey Narin“ (Kurdisch) und „Cariñito“ (Argentinien) – Stücke aus einem ständig wachsenden Repertoire, das die Teilnehmenden selbst mitgestalten. Das Ensemble bietet musikalische Teilhabe für alle, ganz gleich ob mit oder ohne Vorkenntnisse.
Ingo Sadewasser, Vorsitzender des Landesverbands, hob nochmals die Bedeutung des Musikschulpreises hervor und dankte dem langjährigen Förderpartner Lotto Baden-Württemberg, der die Unterstützung bereits bis mindestens 2027 zugesagt hat. Beim anschließenden Empfang, organisiert vom Team der Musikschule Fellbach, nutzten Gäste, Ensemble-Mitglieder und Unterstützer die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen – ein lebendiger Ausklang eines Abends, der vor allem eines zeigte: Musik verbindet.
Der Musikschulpreis 2026 wird ab Ende September unter dem Motto: „Verankert und vernetzt – Musikschule wirkt“ ausgeschrieben (www.musikschulpreis-bw.de).
Gesucht werden für den Wettbewerb dann öffentliche Musikschulen in Baden-Württemberg, die mit einem Veranstaltungsformat, Unterrichtsangebot oder Projekt das kulturelle und gesellschaftliche Leben in ihrer Kommune nachhaltig bereichern und Impulse für das Gemeinwesen setzen.
- Share by mail
Share on