Hauptbild
Eine Fotomontage aus drei Harfen mit verkleinertern Menschen die auf dem oberen Bogen sitzen oder liegen. Darunter der Schriftzug "Lehrplan Harfe".

Der neue Lehrplan Harfe des VdM. Umschlagentwurf: Cornelius Uerlichs. Foto: Annika Feuss und Daniel Bödecker

Banner Full-Size

Der neue VdM-Lehrplan Harfe

Untertitel
Ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für Lehrkräfte
Vorspann / Teaser

Mit der Neufassung des Lehrplans Harfe des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) liegt ein vollständig überarbeitetes Werk vor, das auf den aktuellsten Erkenntnissen der Musikpädagogik basiert. Ziel des Lehrplans ist es, Lehrkräften eine fundierte und kreative Annäherung an verschiedene Unterrichtsformen zu ermöglichen. Seit der Veröffentlichung des letzten Lehrplans 2001 hat sich die deutsche Harfenszene deutlich weiterentwickelt: Musikschulen bieten Gruppenunterricht an, immer jüngere Kinder beginnen mit auf ihre Körpergröße abgestimmten Instrumenten, historische Harfe wird unterrichtet und es gibt Absolventen der Jazz-Harfe an deutschen Musikhochschulen. Der neue Lehrplan der Lehrplankommission der Neufassung, Isabel Moreton und Susanne Kaiser, trägt diesen Realitäten Rechnung und bietet zugleich Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des Harfenunterrichts im globalen Kontext.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Schon die einleitenden Abschnitte zeigen die Breite des Werkes: Aufbau und Unterschiede gängiger Harfenmodelle, Pflege, Wartung und Instrumentenauswahl werden praxisnah und auch anhand von Abbildungen erklärt, ebenso wie die Unterschiede gängiger Harfenmodelle. Die Entwicklung der Harfen wird anhand verschiedener Harfentypen vorgestellt: Dies geht von den Bogen- und Winkelharfen, über gotische Harfen, Harfen mit Umstimmvorrichtung wie die Böhmische Hakenharfe bis hin zu E-Harfen. Auch außereuropäische Harfentypen, wie die chinesische Konghou, afrikanische Harfen oder die türkische Çeng werden vorgestellt. Lehrkräfte erhalten so ein umfassendes Instrumentenwissen, das sie unmittelbar im Unterricht anwenden können.

Ein zentrales Kapitel des Lehrplans widmet sich der Harfe im Unterricht. Grundgedanken zur Unterrichtsgestaltung, Raumausstattung, Elternmitarbeit, Üben sowie Vorspielen und Wettbewerben werden praxisnah erläutert. Die systematische Darstellung der Unterrichts- und Sozialformen – Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Projekt- und Ensemblearbeit – liefert konkrete Handlungsempfehlungen. Der neu aufgenommene Gruppenunterricht wird detailliert beschrieben und unterstützt Lehrkräfte dabei, pädagogische Herausforderungen zu meistern. Auch Unterricht für Erwachsene, mit Menschen mit Behinderungen, mit Spezialbegabungen, in der Schule und Online-Unterricht werden berücksichtigt, was die Aktualität des Lehrplans unterstreicht.

Die Kapitel zu Lernfeldern, -zielen und Unterrichtsinhalten werden jeweils und mit vielen Beispielen von der Elementarstufe über Unter-, Mittel- und Oberstufe bis zur studienvorbereitenden Ausbildung dargestellt. Lehrkräfte finden nicht nur konkrete Lernziele, sondern auch zahlreiche Literatur- und Übungsempfehlungen, die direkt in den Unterricht integriert werden können. Neu hinzugekommen sind Kapitel zu Historischer Harfe, Folkharfe und Weltmusik sowie zur Harfe in Jazz und Popularmusik.

Der umfangreiche Literaturteil macht den Lehrplan zusätzlich zu einem praxisnahen Nachschlagewerk. Harfenschulen, Etüden, Solowerke, Ensemblesätze, Kammermusik und Solokonzerte sind systematisch nach Schwierigkeitsgraden gegliedert. Ergänzt wird dies durch Anhänge wie den neu aufgenommenen harfenspezifischen Notationszeichen und ihre Ausführung, durch Sekundärliteratur, historische Harfenschulen, Lebensdaten von Komponistinnen und Komponisten sowie Adressen und Verlagsverzeichnisse.

Insgesamt ist der neue Lehrplan Harfe ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für alle Lehrkräfte. Er verbindet praxisnahe Unterrichtsempfehlungen mit fundierter Instrumentenkunde, historischer Einordnung und stilistischer Vielfalt. Die systematische Darstellung, die umfangreiche Literaturliste und die Orientierungshilfen für verschiedene Unterrichtsformen machen das Werk zu einem verlässlichen Begleiter im pädagogischen Alltag für Harfenlehrkräfte, die ihren Unterricht modern, kreativ und zukunftsorientiert gestalten wollen.

  • VdM Verband deutscher Musikschulen e. V. (Hrsg.), Isabel Moreton und Susanne Kaiser (Lehrplankommission der Neufassung): Lehrplan Harfe, 2025, Kassel: Bärenreiter Verlag, ISBN 978-3-7649-2718-6, 28,95 Euro, www.bosse-verlag.de
Print-Rubriken
Unterrubrik