Hauptbild
Zwei Menschen (ein Mann mittleren Alters und eine jüngere erwachsene Person) spielen Bağlama.

Bağlama-Unterricht an der Musikschule Bochum. Foto: Musikschule Bochum

Banner Full-Size

Eine Erfolgsgeschichte

Untertitel
20 Jahre Bağlama an der Musikschule Bochum
Vorspann / Teaser

Im Jahre 2005 gab es eine Initiative des Kultursekretariats NRW „Bağlama für alle“. Diese verfolgte das Ziel, das Instrument Bağlama an den Musikschulen zu etablieren. Die Musikschule Bochum engagierte für dieses Projekt den Bağlamaspieler Tuğrul Türken, der nach einem erfolgreichen Projektjahr in der Musikschule eine Anstellung erhielt, um das Angebot weiter aufzubauen. 

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

2008 wurde das Ensemble Grenzen.Los gegründet, damit die Bağlama auch die Möglichkeit des Zusammenspiels erhielt. In Vorbereitung auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 wurde das Musikprojekt JeKi auf das ganze Ruhrgebiet ausgeweitet und Instrumente aus verschiedenen Kulturen mit aufgenommen, so auch die Bağlama. Die Schülerzahlen wuchsen so sehr schnell.

In den Jahren 2013 bis 2014 wurde das Landesprojekt „Müzik NRW“ durch den Landesverband der Musikschulen in NRW durchgeführt. Hierbei ging es um die intensive Beschäftigung mit der türkisch-anatolischen Musik. Viele interessierte Lehrkräfte und Ensembles trafen sich regelmäßig, um neue Arrangements auszuprobieren.

2015 wurde das Ensemble „alla turca“ gegründet, um weitere Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren für nicht klassische Instrumente anzubieten.

Auf dem zweijährig stattfindenden Wettbewerb Global Music NRW trafen sich interkulturelle Ensembles aus ganz NRW. Viele weitere Aktionen wie ein Bağlama Symposion an der Landesmusikakademie NRW, ein intensiver Austausch mit dem Weltmusikstudiengang der Popakademie Mannheim, die Gründung einer Plattform Bağlama und die Implementierung des Instruments Bağlama in den Wettbewerb Jugend musiziert führten zu einer größeren Verbreitung und Professionalisierung im Bereich Bağlama. Seit 2024 kann man auch Bağlama an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln studieren. Und da ist es doch großartig, dass der Bochumer Musikschüler Hüseyin Albayram, der als JeKits-Kind in der 2. Klasse mit Bağlama begonnen hat, gerade die Aufnahmeprüfung erfolgreich abgelegt hat, nachdem er im letzten Jahr den 2. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert erreicht hatte. Vielen Dank an die Lehrkräfte Tuğrul Türken, Ahmet Bektas und Hasret Tiraz für ihr großes Engagement.

20 Jahre sind eine lange Zeit, aber das enorme Engagement hat sich gelohnt und zeigt, dass die Entwicklung zur inklusiven Musikschule die einzig Richtige ist. Das Jubiläum feiert die Musikschule Bochum mit einem gro­ßen Konzert am 27. September 2025 um 17:00 Uhr im Anneliese Brost Musikforum (Marienplatz 1, 44787 Bochum).

Print-Rubriken
Unterrubrik
Tags