Banner Full-Size

Musikschulen stärken!

Untertitel
Herbstkonferenz des Landesverbandes Sachsen
Vorspann / Teaser

Kurz nach dem kalendarischen Herbstanfang fand am Freitag, 26. September 2025, die „Herbstkonferenz“ des Verbandes deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e. V. in Zwickau statt. Austragungsort war der Robert-Schumann-Saal im Robert Schumann Konservatorium der Stadt Zwickau im Herzen der westsächsischen Kommune. Die Herbstkonferenz vereint die zweite Mitgliederversammlung des sächsischen Landesverbandes im Jahr und ein jeweils gesetztes Landesthema, zu dem ein ausführlicherer Austausch möglich wird.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Die Mitgliederversammlung begann mit einem musikalischen Gruß und einem Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, Constance Arndt. Sie betonte den Wert von Musik für ihre Stadt. Anschließend begrüßte die 2. Vorsitzende des LVdM Sachsen, Kristin Haas, die Mitglieder sowie die Gäste von Seiten der kommunalen Spitzenverbänden, des Sächsischen Musikrats und der Landeselternvertretung.

Die thematischen Schwerpunkte der Berichte bildeten unter anderem eine geplante Novellierung der Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung” sowie die anstehenden Planungen für den Doppelhaushalt des Freistaates Sachsen in den Jahren 2027/2028. Die Mitgliederversammlung verabschiedete in diesem Rahmen einstimmig das Positionspapier „Musikschulen stärken!”. Der LVdM Sachsen unterstreicht darin erneut die Notwendigkeit einer „Finanzierung von einem Drittel der Gesamtausgaben der Musikschulen durch den Freistaat Sachsen”. Ziel ist die Sicherung von Qualität und Quantität der öffentlichen Musikschulen durch eine bedarfsgerechte Ausstattung der Musikschulen mit hochqualifiziertem Personal, das gute Arbeitsbedingungen vorfindet, eine flächendeckende und breitenwirksame Versorgung mit Unterrichtsorten, die kurze Wege ermöglichen und eine Förderung in der Breite und in Spitzenleistungen bis zur studienvorbereitenden Ausbildung (SVA).

Weitere Themen der Mitgliederversammlung waren unter anderem ein neues Grundsatzprogramm für das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) und ein Kurzkonzept zur Einbindung der Stimme in JeKi, ein Rückblick auf den VdM-Musikschulkongress in Dresden im Mai 2025 sowie die Fachberatung und Fortbildungen.

Im zweiten Teil der Herbstkonferenz beschäftigte die Teilnehmenden das „Veränderungsmanagement an Musikschulen” im Rahmen des Landesthemas. Nach einer Einführung befasste sich die Gruppe ganz praktisch mit Veränderungsmanagement, indem sie gemeinsam am Beispiel der „internen Kommunikation im Landesverband“ verschiedene Arbeitsschritte im Prozess behandelte. In Form von verschiedenen Workshopstationen wurde unter anderem an den Vorstellungen für die interne Kommunikation gearbeitet oder ein Austausch über die gro­ßen Veränderungsprozesse von Musikschulen in den vergangenen Jahren ermöglicht. 
Die nächste Mitgliederversammlung des LVdM Sachsen findet im Rahmen der Sächsischen Musikschultage im April 2026 im nordsächsischen Torgau statt.

Print-Rubriken
Unterrubrik