Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.12.: kulturfinanzierung aktuell +++ kulturfinanzierung

Publikationsdatum
Body

Magdeburg: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck erhält Orchestervertrag +++ Gera: Stadt investiert 4,8 Millionen Euro in neue Theaterbühne


Magdeburg: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck erhält Orchestervertrag
Magdeburg/USchönebeck (ddp-lsa). Die «Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck» erhält heute einen öffentlich-rechtlichen Vertrag über die künftige Förderung durch das Land. Kultusminister Olbertz sowie der Geschäftsführer der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, Simon, werden ihre Unterschriften in Schönebeck unter das Vertragswerk setzen, wie das Kultusministerium in Magdeburg mitteilte.
Der Vertrag sieht vor, dass die gGmbH als Trägerin des Orchesters für die Jahre 2006 bis 2008 einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 281 200 Euro erhält. Festgehalten wird auch das besondere Landesinteresse an Schulkonzerten und Projekten zur musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Das Orchester betreut gegenwärtig 2500 Kinder und Jugendliche in 24 Einrichtungen.
Das Orchester habe sich zum Ziel gesetzt, bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch eine Zusammenarbeit mit den Schulen, dem Landesmusikrat, dem Musikschulverband und dem Kompetenzzentrum in Magdeburg neue Akzente zu setzen.
Herausragende Projekte des Orchesters sind die Reihe «Klänge im Raum», die außerhalb des Vertrages durch das Land jährlich mit 25 000 Euro als Projekt gefördert wird und der «Operettensommer». Diese Veranstaltung ist so beliebt, dass bereits jetzt 65 Prozent der Karten für 2006 reserviert sind.

Gera: Stadt investiert 4,8 Millionen Euro in neue Theaterbühne
Gera (ddp-lth). Die neue Geraer Bühne am Park wird am Freitag feierlich eröffnet. Die Spielstätte des Theaters Altenburg-Gera wurde seit Herbst vergangenen Jahres für 4,8 Millionen Euro an der Parkseite des Großen Geraer Hauses errichtet, das seit diesem Sommer saniert und modernisiert wird. Die insgesamt veranschlagten 23,5 Millionen Euro nannte Geras parteiloser Oberbürgermeister Ralf Rauch am Montag «eine ganz wichtige Investition für die Stadt». Damit werde zum einen Theater an einem Ort in der Mitte der Stadt komprimiert. Zum anderen werde die Position der Ostthüringer Bühne bei den anstehenden Entscheidungen zur Theaterfinanzierung gestärkt.
Rauch versprach, dass sich die Gesellschafter - die Städte Altenburg und Gera sowie der Altenburger Landkreis - «bemühen, die Mittel stabil mittel- und langfristig festzuschreiben», damit das Altenburg-Geraer Haus eine feste Größe in der Thüringer Theaterlandschaft werde.
Die neue Bühne am Park ist ein zweigeschossiger Kubus mit einer anthrazitfarbenen Fassade. Zentrum des 50 Meter langen und 24 Meter breiten Bauwerks ist eine Studiobühne, die bei variablen Spielmöglichkeiten bis zu 200 Besuchern Platz bietet. Hinzu kommt - als Novum in Geras Theatergeschichte - eine Probebühne, die in ihrer Fläche den Maßen der Bühne im Großen Haus entspricht und so den Theaterleuten beste Bedingungen bietet. In dem Gebäude finden zudem Teile der Verwaltung, die Besucherabteilung und die Theaterkantine Platz.
http://www.theater.altenburg.gera.de