Hauptrubrik
Banner Full-Size

13.1.: kulturaustausch aktuell +++ ifa-nachrichten

Publikationsdatum
Body

Goethe-Jubiläum mit ifa-Ausstellung +++ Klick hinter die Kulissen +++ Nach Deutschland der Kunst wegen +++ Über den Schrecken sprechen +++ Medienmacht und Geschlechtergrenzen +++ Nachbarschaftliche Beziehungspflege +++ Vademecum der Auslandskulturarbeit +++ Vorwärts, Europa – Redakteur(in) gesucht +++ Deutsche Netzwerke

Goethe-Jubiläum mit ifa-Ausstellung
„Distanz und Nähe“ lautet der Titel einer ifa-Fotoausstellung, die Werke einiger der international einflussreichsten deutschen Fotografen präsentiert, darunter Bernd und Hilla Becher, Thomas Ruff und Candida Höfer. Die Ausstellung wird anlässlich der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Goethe-Instituts Beirut am 1. Februar in Anwesenheit der Präsidentin des Goethe-Instituts Jutta Limbach im Palais Unesco in Beirut eröffnet und ist
dort bis zum 28. Februar zu sehen.
http://www.ifa.de/a/a1/foto/da1dista.htm

Klick hinter die Kulissen
Sie möchten mehr über Mode aus der arabischen Welt, jordanische Architektur, indisches Design oder die Filmszene der islamischen Welt wissen? Auf www.ifa.de bieten die ifa-Galerien Stuttgart und Berlin ein ausstellungsbegleitendes Online-Magazin. Die jüngste Ausgabe ist der Fotoausstellung „blickdicht“ gewidmet.
http://www.ifa.de/galerien/blickdicht/index.htm

Nach Deutschland der Kunst wegen
Kuratoren, Restauratoren, Museumstechniker und Kulturmanager aus Transformations- und Entwicklungsländern, die sich für eine berufliche Weiterbildung in Deutschland interessieren, können sich noch bis zum 31. März um ein drei- bis sechsmonatiges Stipendium bei der Rave-Stiftung im Institut für Auslandsbeziehungen bewerben.
http://cms.ifa.de/Ausfuehrliche_Informationen.2146.0.html

Über den Schrecken sprechen
Die ifa-Galerie Berlin nähert sich in einer Projektwoche vom 26. Januar bis 5. Februar dem Schrecken des Terrors. Kern der Projektwoche sind die multimediale Rauminstallation „Open Eye - Open I“ von Shirley Barenholz, Kinneret Chaya Boosany und Nava Semel und das Dokumentarvideo „Detail“ von Avi Mograbi. Eine Filmreihe sowie ein gemeinsam vom ifa-Projekt zivik, der „Zeitschrift für Kulturaustausch“ und der ifa-Galerie Berlin veranstaltetes Podiumsgespräch runden das Programm ab.
http://www.ifa.de/galerien/projekt_terror.htm

Medienmacht und Geschlechtergrenzen
Die Situation von Frauen in Europa und der arabischen Welt und ihre Darstellung in den Medien standen im Mittelpunkt des jüngsten „deutsch-arabischen Mediendialogs“, den das Institut für Auslandsbeziehungen im Dezember in Rabat/Marokko veranstaltete.
http://cms.ifa.de/Zusammenfassung.zusammenfassung2.0.html?&L=

Nachbarschaftliche Beziehungspflege
Dem Aufbau nachhaltiger Strukturen für die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn in Mittel- und Osteuropa soll das Stipendienprogramm „Robert Bosch Kulturmanager“ dienen.
Nachwuchskulturmanager aus Deutschland, die an Bildungs- und Kultureinrichtungen in Mittel- und Osteuropa arbeiten möchten, können sich ab sofort wieder für eines der von der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen vergebenen Stipendien bewerben.
http://cms.ifa.de/2177.html?L=

Vademecum der Auslandskulturarbeit
Eine Übersicht über die Aktivitäten der wichtigsten deutschen Kulturmittlerorganisationen bietet die Seite „Deutsche Kultur International“. Die Seite ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vereinigung für internationale Zusammenarbeit. Sie wird von der Kulturabteilung des Auswärtigen Amts gefördert und vom Institut für Auslandsbeziehungen redaktionell betreut.
http://deutsche-kultur-international.de/home/index.html

Vorwärts, Europa – Redakteur(in) gesucht
Unter dem Titel „Fortschritt Europa“ soll der europäischen Fachöffentlichkeit im Frühjahr 2007 ein Kulturreport vorgestellt werden, der den Stand der europäischen Kulturbeziehungen zusammenfasst. Für die Koordinierung und redaktionelle Gestaltung dieses Reports sucht das Institut für Auslandsbeziehungen eine(n) Redakteur(in), die/der neben einem abgeschlossenen einschlägigen Hochschulstudium über Redaktionserfahrung, sehr gute Kenntnisse der europäischen Kulturpolitik und entsprechende Fremdsprachenkenntnisse sowie Organisationstalent verfügt.
http://cms.ifa.de/495.html?L=

Deutsche Netzwerke
Wer sich über die deutschen diplomatischen, kulturellen und politischen Vertretungen im Ausland informieren will oder nach deutschen geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen im Ausland sucht, für den bietet das Deutschlandnetz des Instituts für Auslandsbeziehungen die ideale Anlaufstelle.
http://cms.ifa.de/deutschlandnetz.html?L=