Hauptrubrik
Banner Full-Size

20.1.: kulturfinanzierung aktuell +++ kulturfinanzierung

Publikationsdatum
Body

Mainz: Lenkungsgruppe einigt sich bei Orchesterreform auf Personaleinsparungen +++ Görlitz: Straßentheater erstmals teilweise mit Eintritt

Mainz: Lenkungsgruppe einigt sich bei Orchesterreform auf Personaleinsparungen
Mainz (ddp-swe). Die vom Kulturministerium eingesetzte Lenkungsgruppe zur rheinland-pfälzischen Orchesterreform hat sich am Montag auf Einsparungen im Personalbereich geeinigt. Danach sind ab 2006 für die Staatsphilharmonie in Ludwigshafen 80 Stellen im Landeshaushalt vorgesehen sowie jeweils 66 Stellen für das Philharmonische Orchester des Mainzer Staatstheaters und die Rheinische Philharmonie in Koblenz. Bislang hat Ludwigshafen nach Ministeriumsangaben 93 Stellen, Mainz 81 und Koblenz 77. Insgesamt fallen somit von den 251 Stellen an den drei Standorten 39 weg.
Kulturminister Jürgen Zöllner (SPD) unterstrich bei der Vorstellung der Übereinkunft am Montag in Mainz, das Land werde zunächst auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Sollten aber die vorgegebenen Einsparsummen bis 2006 nicht erreicht werden, müssen die Musiker auf Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Zulagen verzichten.
Die Vereinbarung zwischen Ministerium, der Deutschen Orchestervereinigung und dem Deutschen Bühnenverein sieht weiter einen deutlichen Ausbau der Teilzeitstellen bei allen drei Orchestern sowie die Verpflichtung der Musiker zu Aushilfsarbeit in den anderen Ensembles vor, wenn die vorgesehene Dienstzeit noch nicht erreicht ist. Dieses Modell der «inneren Kooperation» soll auch auf benachbarte Orchester jenseits der Landesgrenzen ausgeweitet werden können, sagte Zöllner.

Die Einigung über eine neue Personalverteilung in den rheinland-pfälzischen Orchestern ist am Dienstag in Mainz mit Zustimmung aufgenommen worden. Oberbürgermeister Jens Beutel (SPD) sprach von einer «gelungenen Umsetzung» der städtischen Forderungen und begrüßte die schnelle Einigung. Auch der Intendant des Mainzer Staatstheaters, Georges Delnon, sprach von einem «akzeptablen» Kompromiss. Die Größenordnung von 66 Stellen sei eine «künstlerisch vertretbare Dimension». Somit seien Eigenständigkeit und künstlerische Leistungsfähigkeit des Philharmonischen Orchesters in Mainz gesichert.
Beutel begrüßte insbesondere die Festlegung auf 66 Planstellen ab dem Jahr 2006. Damit sei die Zukunft des Mainzer Orchesters «in der erforderlichen personellen Stärke» gesichert. Der OB unterstrich weiter, nun müsse «alles getan werden», um der neu zu gründenden Stiftung zur Kapitalbildung für das Mainzer Orchester einen guten Start zu verschaffen.


Görlitz: Straßentheater erstmals teilweise mit Eintritt
Görlitz (ddp-lsc). Das diesjährige Straßentheaterfestival «ViaThea» in Görlitz geht möglicherweise nicht ausschließlich kostenlos über die Bühne. Bei der zehnten Auflage vom 1. bis 3. Juli soll für ausgesuchte Veranstaltungen Eintritt verlangt werden, teilte das Kulturamt der Stadt am Dienstag mit. Auf diese Weise sollen große Inszenierungen nach Görlitz geholt werden, was bislang nur sehr eingeschränkt möglich gewesen sei. Diese Vorstellungen müssten in einem eingegrenzten Raum stattfinden, etwa auf einem Fabrikgelände. Keinesfalls will die Stadt jedoch vom ursprünglichen Anliegen des Straßentheaters abrücken, auf öffentlichen Straßen und Plätzen kostenlos zu spielen.
Durch die Einführung von Eintrittsgeldern solle sich die Einnahmesituation verbessern, begründete Kulturamtsleiter Stefan Waldau das Vorhaben. Für «ViaThea» werden 112 000 Euro gebraucht. Die Stadt trägt davon etwa 70 000 Euro. Die Differenz müsse durch Fördermittel, Sponsoren, Verkauf und Eintritt aufgebracht werden.
Für das diesjährige Festival sind wiederum aus aller Welt deutlich mehr Angebote von Gruppen eingetroffen, als letztlich eingeladen werden können. Derzeit laufen die Verhandlungen mit den Künstlern. Zur Eröffnung am 1. Juli soll es im Stadtpark ein Kulturpicknick geben. Seit 1995 lockt das Görlitzer Straßentheaterfestival alljährlich am ersten Juli-Wochenende Tausende Besucher an.
http://www.viathea.de