Body
Migration im Mittelpunkt des neuen «politik und kultur»-Beihefts +++ Kulturstiftung mit großem Programm im Deutsch-Polnischen Jahr
Migration im Mittelpunkt des neuen «politik und kultur»-Beihefts
Berlin (ddp). Mit den Problemen der Migration beschäftigt sich die dritte Ausgabe der Beilage «Kultur Europa Stadt» der Zeitschrift «politik und kultur» des Deutschen Kulturrates. In dem Heft, das am Mittwoch erscheint, soll der unterschiedliche Umgang mit Migration am Beispiel der Bewerberstädte zur Kulturhauptstadt Europas 2010 dargestellt werden, wie der Kulturrat am Dienstag in Berlin mitteilte. Erfahrungen und Integrationskonzepte der Städte werden betrachtet, um die Vielschichtigkeit des Problems aufzuzeigen.
Auf die Verantwortung von Kunst und Kultur in der Zuwanderungsgesellschaft geht Hilmar Hoffmann in seinem Leitartikel ein. Auch die Möglichkeiten einer künstlerischen und wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Migration werden erörtert. Zudem sind Beiträge über die Chancen und Risiken der Ein-Euro-Jobs im Kulturbereich sowie über die Bedeutung der public-private-partnership bei der Kulturfinanzierung im Heft enthalten. «politik und kultur» erscheint sechs Mal jährlich.
http://www.kulturrat.de
Kulturstiftung mit großem Programm im Deutsch-Polnischen Jahr
Berlin (ddp). Die Kulturstiftung des Bundes beteiligt sich mit zahlreichen Veranstaltungen am Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006. Einen Schwerpunkt bildet ein Programm im Rahmen des Projekts «Büro Kopernikus», das 2004 auf Initiative der Stiftung entstand. Die deutsch-polnischen Kulturprojekte werden bis Ende 2006 mit drei Millionen Euro gefördert, teilte die Stiftung am Dienstag in Berlin mit.
Das «Büro Kopernikus. Deutsch-Polnische Kulturprojekte» entwickelt gemeinsam mit polnischen und deutschen Kulturschaffenden Projekte, die sich aktuellen Fragen und Themen in beiden Ländern widmen. Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen in mehreren polnischen Orten statt: in Bytom, Danzig, Jagniatków, Krakau, Subice, Warschau und Wrocaw.
So führt zum Beispiel das Ensemble Modern die Heiner-Goebbels-Oper «Landschaft mit entfernten Verwandten» beim Festival für zeitgenössische Musik «Warschauer Herbst» auf. Das Radio Copernicus, ein neu gegründetes deutsch-polnisches Künstlerradio, wird von Juli bis Dezember abwechselnd aus Polen und Deutschland auf Deutsch, Polnisch und Englisch senden. In Danzig ist vom 5. August bis 15. Oktober die Ausstellung «Ewa Partum - Retrospektive 1965-2005» zu sehen.
http://www.buero-kopernikus.org / http://www.kulturstiftung-bund.de