Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.1.: kulturfinanzierung aktuell +++ kulturfinanzierung

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek bekommt Erweiterungsbau +++ Berlin: Zukunft der Kudamm-Bühnen weiter offen


Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek bekommt Erweiterungsbau
Leipzig (ddp-lsc). Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig wird ab nächster Woche erweitert. Zwischen dem historischen Lesesaal und dem modernen Magazinturm soll bis 2010 für rund 50 Millionen Euro ein neues Gebäude errichtet werden, wie die Nationalbibliothek am Donnerstag an ihrem Standort Frankfurt am Main mitteilte. Das 14 000 Quadratmeter große Verbindungsgebäude soll in erster Linie als weiteres Magazin dienen, um die täglich ankommenden rund 1200 Neuerscheinungen aufnehmen zu können. Ferner soll das Deutsche Musikarchiv von Berlin nach Leipzig umziehen und in den Räumen seinen Platz finden ebenso wie das Deutsche Buch- und Schriftmuseum. Verantwortlich für den Bau ist die Stuttgarter Architektin Gabriele Glöckler. Die Deutsche Nationalbibliothek hat Standorte in Frankfurt am
Main, Berlin und ihrem Gründungsort Leipzig. Sie sammelt alle deutschsprachigen Publikationen seit 1913. Allein in Leipzig lagern rund 13,5 Millionen Medien.

Berlin: Zukunft der Kudamm-Bühnen weiter offen
Berlin (ddp). Die Zukunft der Berliner Kudamm-Bühnen ist weiter offen. Auch nach einem Treffen mit dem neuen Eigentümer des Gebäudekomplexes gebe es noch keine tragfähige Lösung für beide Häuser, sagte Theaterdirektor Martin Woelffer am Donnerstag der Nachrichtenagentur ddp. Die Investmentgesellschaft Fortress hatte das Kudamm-Karree Ende 2006 erworben. Die Mietverträge für die Komödie und das Theater am Kurfürstendamm waren zum 30. Juni 2007 gekündigt worden.
Der neue Eigentümer hat nach Darstellung Woelffers bei dem Gespräch das Festhalten am Theaterstandort bekräftigt. Damit scheine zumindest eine Bühne - voraussichtlich die Komödie – langfristig gesichert. Er wolle zwar nach wie vor beide Häuser erhalten, müsse aber unter Umständen kompromissbereit sein, sagte Woelffer. Mit einer endgültigen Entscheidung rechne er in zwei bis drei Wochen.