Body
Musikverbände beklagen bürokratische Hindernisse +++ Europäischer Sponsoringpreis für DaimlerChrysler +++ Kommunen wurden für Unterstützung des Ehrenamtes ausgezeichnet
Musikverbände beklagen bürokratische HindernisseSoltau/Stuttgart (ddp-nrd). Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. sieht das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder durch unvertretbare bürokratische Hemmnisse gebremst. Inzwischen sei in einzelnen Fällen ein Stadium erreicht, das er «Perversion des Ehrenamtes» nennen würde, sagte der Generalsekretär des Verbandes, Stefan Liebing, am Freitag in einem ddp-Gespräch im Vorfeld einer norddeutschen Regionalkonferenz der Vereinigung. Dabei wollen am Samstag im niedersächsischen Soltau Kreisvorsitzende aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit dem neuen Präsidium der Vereingung Strategien beraten, um das in den vergangenen Jahren Geschaffene zu erhalten.
Es müsse in erster Linie darum gehen, Vereinfachungen bei bürokratischen Regelungen zu bekommen, sagte Liebing. Gerade die ehrenamtlichen Orchesterleiter seien zu sehr mit Fragen des Urheberrechts, der Sozialversicherung, der Vereinsbesteuerung, der Haftung oder des Jugendschutzrechts befasst, statt zu musizieren. Die derzeitige Lage mache es den vielfach «unerträglich schwer», sich ehrenamtlich zu engagieren, beklagte Liebing.
Als gemeinnütziger Verein müsse man ,omentan bis zu vier verschiedene Abschlüsse aus steuerrechtlichen Gründen machen, sagte er. Jeder Unternehmer hingegen müsse nur einen erstellen, und das noch mit Angestellten. Um zu verhindern, dass Ehrenamtliche mit ihrem Privatvermögen in Haftung genommen werden können, nur weil sie beispielsweise eine Vorschrift übersehen haben, biete der Verband inzwischen sogar eine Art Haftpflichtversicherung an.
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände ist der Dachverband von mehr als 18 000 Orchestern in Deutschland, denen mehr als 1,3 Millionen Mitglieder angehören. In Niedersachsen gibt es 417 Orchester verschiedenster Art, die in dem Verband organisiert sind.
Europäischer Sponsoringpreis für DaimlerChrysler
Die DaimlerChrysler AG bekommt den European Arts Sponsorship Award 2004. Der Autohersteller wird für sein Engagement um das Projekt «Weltklang - Nacht der Poesie» auf dem Potsdamer Platz in Berlin ausgezeichnet, wie der Arbeitskreis Kultursponsoring (AKS) am Freitag in Berlin mitteilte.
Berlin (ddp). Die von der Literaturwerkstatt Berlin veranstaltete Nacht der Poesie wird seit 2000 von dem Stuttgarter Unternehmen unterstützt. Die Preisverleihung durch EU-Kultur-Kommissar Jan Figel findet am 13. Dezember in Brüssel statt. Die international besetzte Jury mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Kultur lobte den Angaben zufolge insbesondere den Mut, ein Poesie-Festival zu unterstützen. Außerdem wurden das Engagement auf dem Potsdamer Platz als historischem Ort und Mittelpunkt Berlins und die europäische Dimension des Projektes hervorgehoben.
AKS-Vorsitzender Michael Roßnagl betonte, die Auszeichnung sei ein Zeichen dafür, dass das Engagement deutscher Unternehmen im Kultursponsoring auch in Europa vorbildlich sei. Der Preis wird bereits zum neunten Mal vom europäischen Netzwerk für Wirtschaft und Kultur, CEREC (Comité Européen pour le Rapprochement de l\'Economie et de la Culture), vergeben.
Kommunen wurden für Unterstützung des Ehrenamtes ausgezeichnet
Düsseldorf (ddp-nrw). Die Stadt Münster ist für ihre Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Bürger ausgezeichnet worden. Die Kommune belegte den ersten Platz in einem Wettbewerb des FrauenRat NRW, wie Landessozialministerin Birgit Fischer (SPD) am Freitag bei der Verleihung der Preise in Düsseldorf bekannt gab. Ausgezeichnet wurden auch Lohmar und der Kreis Minden-Lübbecke. Fischer hatte die Schirmherrschaft der Kampagne «Förderung des freiwilligen Engagements in Städte und Gemeinden» übernommen.
Mit dem ersten Preis - einer Plastik der Essener Künstlerin Moni van Rheinberg - wurden mehrere Projekte der Stadt Münster, darunter eine Freiwilligenagentur und eine Freiwilligenbörse im Internet, gewürdigt. Die Stadt Lohmar wurde für ihre besondere Kultur der Anerkennung des Ehrenamtes mit einer Urkunde ausgezeichnet. So lädt sie Ehrenamtliche jedes Jahr zu einem «Dankeschön-Fest» ein. Im Kreis Minden-Lübbecke gibt es neben einer Informations- und Anlaufstelle für Interessierte verschiedene Ehrungen und Vergünstigungen für Ehrenamtliche.