Body
Kultusminister stimmen Reformen der Kultusministerkonferenz zu +++ Land schließt Theaterverträge für Bühnen in Dessau und Naumburg ab +++ Neuer Intendant und neuer Fördervertrag für Städtebundtheater
Kultusminister stimmen Reformen der Kultusministerkonferenz zu
Die 16 deutschen Kultusminister haben am heutigen Donnerstag auf einer Sondersitzung in Frankfurt umfassenden Reformen der Kultusministerkonferenz zugestimmt. Das Präsidium soll gestärkt werden, die Zahl der Gremien wird um mehr als die Hälfte reduziert. Einzig bei der Frage der Personaleinsparung herrscht Uneinigkeit zwischen Niedersachsen und den anderen Bundesländern: "Wir haben im letzten Jahr zehn Prozent Personal reduziert und wollen weitere zehn Prozent reduzieren, das sind 20 Prozent", sagte KMK-Präsidentin Doris Ahnen. Aus ihrer Sicht sei dies noch vertretbar, "aber wenn man darüber hinausgehen will, dann schränkt man wesentliche Kernbereiche ein, insbesondere die Qualitätssicherung im Bildungssystem und das ist eine zentrale Aufgabe". Niedersachsen hatte gefordert, bis zu 40 Prozent der 206 Stellen bei der Kultusministerkonferenz einzusparen. "Weil wir da heute nicht zusammengekommen sind, haben wir heute auch \'nein\' sagen müssen bei Übereinstimmung in zahlreichen anderen Punkten", meinte Bernd Busemann, Kultusminister Niedersachsen. Niedersachsen hatte das Abkommen mit dem Sekretariat der Kultusministerkonferenz im Oktober wegen fehlender Reformen gekündigt. Busemann zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass eine Einigung erzielt werden könne.
Quelle: 3sat
Pressemeldung der KMK s. unter:
http://www.kmk.org/aktuell/home1.htm
Land schließt Theaterverträge für Bühnen in Dessau und Naumburg ab
Magdeburg (ddp-lsa). Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz (parteilos) unterzeichnet am Freitag mit der Stadt Dessau die Theaterverträge zur Förderung des Anhaltischen Theaters Dessau (ATD). Es erhält in den Jahren 2005 bis 2008 eine jährliche Landesförderung in Höhe von 7,2 Millionen Euro, wie das Kultusministerium am Donnerstag in Magdeburg mitteilte. Damit würden knapp 49 Prozent des jährlichen Fehlbedarfs des Theaters gedeckt. Der Vertrag für das Theater «Kleine Bühne Naumburg» sehe bis 2008 einen jährlichen Zuschuss von 128 000 Euro vor.
Nach Ministeriumsangaben wird das Dessauer Projekt «Theater der Region» in einem Zusatzvertrag mit einem jährlichem Zuschuss von 826 000 Euro gefördert. Damit werde vor allem die über Jahrzehnte verlässliche kulturpolitische Begleitung und Finanzierung durch die Stadt Dessau anerkannt. Zudem hätten künstlerisch sowie betriebswirtschaftlich überzeugende Konzepte der Theaterleitung dazu beigetragen, das Dessauer Theater in der Region zu verankern.
Bereits Mitte November wurde der erste von insgesamt acht Theaterverträgen zu jährlichen Landesförderungen bis 2008 für den Theaterzweckverband Landesbühne Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Eisleben unterschrieben. Weitere Vertragsunterzeichnungen sind noch bis Jahresende und für Januar vorgesehen.
Das Anhaltische Theater Dessau beschäftigt 380 Mitarbeiter und bietet jährlich mehr als 600 Vorstellungen. Diese werden den Angaben zufolge von durchschnittlich 200 000 Zuschauern besucht. Die «Kleine Bühne Naumburg» ist das kleinste Theater in Sachsen-Anhalt. An dem Figuren- und Puppentheater arbeiten zwölf Mitarbeiter, die jährlich rund 200 Vorstellen inszenieren. Die Bühne, die ihr Angebot vorrangig auf ein jugendliches Publikum ausrichtet, wird durchschnittlich von 20 000 Zuschauern besucht.
http://www.anhaltisches-theater.de
http://www.kleinebuehnenaumburg.de/intro.html
Neuer Intendant und neuer Fördervertrag für Städtebundtheater
Halberstadt (ddp-lsa). Für die Zukunft des Nordharzer Städtebundtheaters werden die Weichen gestellt. Für die Nachfolge des Intendanten Kay Metzger, der zum Landestheater Detmold wechselt, wird die Findungskommission ihren unter 53 Bewerbern favorisierten Kandidaten am Dienstag nächster Woche der Zweckverbandsversammlung vorschlagen. Der Personalentscheidung folgt eine Woche später die Regelung der finanziellen Zukunft, wie die Theaterleitung am Donnerstag in Halberstadt mitteilte. Am 14. Dezember soll der neue Fördervertrag unterzeichnet werden.
Die Rechtsträger, die Städte und Landkreise Halberstadt und Quedlinburg und das Land Sachsen-Anhalt, werden durch die Bürgermeister und Landräte sowie durch Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz (parteilos) vertreten sein. Mit dem neuen Fördervertrag werde einerseits die Kürzung des jährlichen Budgets um mittelfristig 25 Prozent festgeschrieben, hieß es. Andererseits gewährleiste er Planungssicherheit bis 2008.
http://www.nordharzer-staedtebundtheater.de