Body
Kampf um den Erhalt der Berliner Symphoniker geht weiter +++ Orchester in Plauen/Zwickau und Riesa gefährdet +++ Orchester Zeitz in Abwicklung - Zukunft für Preußisches Kammerorchester Prenzlau ungewiss +++ Erfolgversprechender Dialog mit Rektorenkonferenz aufgenommen +++ Stand der Vergütungverhandlungen bei den Rundfunkanstalten
Kampf um den Erhalt der Berliner Symphoniker geht weiterBerlin - Der Berliner Senat hat einen Solidarvorschlag der DOV, der drei Opernorchester und des BSO zum Erhalt der Berliner Symphoniker vorerst abgelehnt. Es war angeboten worden, entsprechend dem Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst in Berlin auf bis zu 12% der Vergütungen zu verzichten und mit diesem Einsparbeitrag einen Großteil des erforderlichen Zuschusses für die Berliner Symphoniker in Höhe von 3,3 Mio. EURO aufzubringen. Auch der Deutsche Musikrat und der Deutsche Kulturrat haben sich vor Weihnachten noch einmal öffentlich für den Erhalt des Orchesters stark gemacht. Die Hoffnung ruht nun auf dem Berliner Abgeordnetenhaus, das den Senat schon zweimal zum Orchestererhalt verpflichtet hatte. Der Beschluss über einen neuen Doppelhaushalt des Landes Berlin fällt voraussichtlich Anfang März 2004. Der DBV hatte den DOV-Vorstoß als "tückisch" bezeichnet.
Orchester in Plauen/Zwickau und Riesa gefährdet
Zwickau, Riesa - Das fusionierte Philharmonische Orchester Plauen-Zwickau ist gefährdet, da die Stadt Zwickau, wegen ausbleibender Gewerbesteuerzahlungen durch die VW-AG, den Grundlagenvertrag mit der Stadt Plauen für das Theater und Orchester in Frage stellt. Das Orchester ist auch von einer Verkleinerung bedroht. Die neue Elbland-Philharmonie (Riesa/Pirna) ist ebenfalls gefährdet, da einige Landkreise das Orchester nicht mehr unterstützen wollen.
Orchester Zeitz in Abwicklung - Zukunft für Preußisches Kammerorchester Prenzlau ungewiss
Zeitz, Prenzlau - Theater und Orchester Zeitz haben ihren Spielbetrieb zum Jahresende 2003 eingestellt ; die letzten Musiker erhielten ihre Kündigungen. Die DOV führt nun zahlreiche Prozesse, insbesondere zur Sicherung von Abfindungsforderungen. Beim Preußischen Kammerorchester Prenzlau hat die DOV für ihre Mitglieder Kündigungsschutzprozesse erfolgreich führen können. Da etliche Musiker Abfindungen akzeptiert haben, ist der Fortbestand des Orchester dennoch ungewiss.
Erfolgversprechender Dialog mit Rektorenkonferenz aufgenommen
Berlin - Das Spitzengespräch mit der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen vom Ende November 2003 hat die jahrelangen Kommunikationsstörungen mit der DOV beendet. Die Gespräche werden im Januar fortgesetzt werden. Die Rektorenkonferenz legt schon jetzt großen Wert u.a. auf einen gemeinsame Linie mit der DOV in Fragen des Musikunterrichtes und der Schulmusikerausbildung. Die DOV wird ihrerseits die Diskussion um die Verbesserung der Ausbildungsqualität und Arbeitsmarktsituation für Orchestermusiker vorantreiben.
Stand der Vergütungverhandlungen bei den Rundfunkanstalten
München, Leipzig u.a. - Die neuen Vergütungstarifverhandlungen beim WDR, NDR, SR und SWR sind erfolgreich abgeschlossen worden. Die Verhandlungen mit dem HR laufen noch; die mit dem Bayerischen Rundfunk und dem MDR sind vorerst gescheitert. - Bei den laufenden Überlegungen zu den Orchesterstrukturen des BR hat sich die DOV eingeschaltet.
Quelle: DOV