Hauptrubrik
Banner Full-Size

9.2.: kulturfinanzierung aktuell +++ kulturfinanzierung

Publikationsdatum
Body

Berlin: Stipendien für zeitgenössische Musik 2006 +++ Dresden: Tanz Studio fördert zeitgenössischen Tanz



Berlin: Stipendien für zeitgenössische Musik 2006
Zur Förderung der zeitgenössischen Musik in Berlin schreibt die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur vier Kompositionsstipendien für das modern art sextet und ein Kompositionsstipendium für das Orchester der Komischen Oper Berlin aus.
Bewerben können sich in Berlin arbeitende Komponisten/innen bis ca. 40 Jahre.
Bewerbungsunterlagen sind erhältlich bei der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Frau Hoffmann (K E MH), Brunnenstraße 188-190, 10119 Berlin bzw. können diese unter ’ 030/90228740 oder per e-Mail unter margitta.hoffmann [at] senwfk.verwalt-berlin.de (margitta[dot]hoffmann[at]senwfk[dot]verwalt-berlin[dot]de) angefordert sowie unter www.kultur.berlin.de heruntergeladen werden.
Quelle: http://www.kultur.berlin.de

Dresden: Tanz Studio fördert zeitgenössischen Tanz
Dresden (ddp). Dresden wird ab Herbst diesen Jahres zum Zentrum zeitgenössischen Tanzes. Im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes initiierten Projektes «Tanzplan Deutschland» ist in der Landeshauptstadt die neue Company «Tanz Studio Dresden» entstanden.
Das neue Tanzensemble sei vor allem für Abgänger deutscher Tanzhochschulen gedacht, um den Übergang vom Studium in die Berufspraxis zu erleichtern, wie Projektleiterin Madeline Ritter bei der Vorstellung der bevorstehenden Aktivitäten am Mittwoch in Dresden sagte.
Die organisatorische und künstlerische Leitung liege gemeinsam bei dem designierten Rektor der Palucca Schule, Jason Beechey, dem designierten Ballettdirektor des SemperOperballetts, Aaron Watkin, und dem Intendanten des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau, Udo Zimmermann. Neben zwei jährlichen Tanzproduktionen werde es auch Seminare, Symposien sowie einen Winterkurs für Improvisation und einen interdisziplinären Sommerworkshop geben, sagte Ritter.
Insgesamt werden von 2006 bis 2010 über eine Million Euro für das Tanzprojekt zur Verfügung stehen, wobei die Kulturstiftung des Bundes 558 000 Euro zuschießt und den Rest die drei Trägerinstitutionen kofinanzieren. Das Kulturamt der Stadt Dresden übernehme dabei die Koordinierung des Projekts. «Der Standort Dresden mit seiner großen Tanztradition soll zu einem deutschlandweiten Zentrum des Tanzes ausgebaut werden», betonte Kulturbeigeordneter Lutz Vogel.