Body
Das Areal um das Weltkulturerbe Berliner Museumsinsel wird angesichts leerer öffentlicher Kassen teilweise mit privatem Engagement wieder hergerichtet.
Berlin (ddp). Für die Bebauung eines Grundstücks unmittelbar gegenüber dem Neuen Museum wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, sagte der Investor und Initiator des Wettbewerbs, Heiner Bastian, am Donnerstag in Berlin. Über die Höhe der vorgesehenen Investitionen und den Zeitrahmen seines Vorhabens wollte sich Bastian nicht äußern.Er wolle ein schönes Haus bauen, die Museumsinsel damit allerdings «nicht in Watte packen», kündigte der Investor an. Die Entwürfe für das Gebäude stammen von den Architekten David Chipperfield, Frank O. Gehry, Hans Kollhoff, Ron Radziner und Peter Zumthor. Chipperfield sagte, er hoffe mit dem Wettbewerb auf frischen Wind für die Museumsinsel, obwohl der vorgesehene Bau nicht Teil dieses Komplexes sei. Es handele sich nicht um ein öffentliches Gebäude.
Zur Nutzung sagte Bastian, es seien Ausstellungsräume vorgesehen. Im weitesten Sinne sollten die Räumlichkeiten auch später noch für Kunst genutzt werden. Im oberen Geschoss werde eine Wohnung entstehen. «Das Gebäude ist der Beweis - man kann ohne große Kosten etwas bauen, was diesem Ort gerecht wird», betonte er.
Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Peter-Klaus Schuster, begrüßte das private Engagement «vis-a-vis der Museumsinsel». Er lobte das geplante «Terrain voller moderner Architektur».