Body
Die deutsche Theaterlandschaft ist einzigartig in der Welt. Nirgendwo sonst werden so viele Bühnen bespielt. Doch sind diese Kultureinrichtungen heutzutage vielerorts von Schließung bedroht. Haben die Theater als "moralische Anstalten" in Zeiten des "Sieges der Wirtschaftskapitäne" in unserer Gesellschaft abgewirtschaftet?
Wie weit kann man regionale Kulturstätten fusionieren? Rationalisieren?19.2.2002 - 20:05 bis 21:30
Bayern2Radio live aus dem Goetheforum München
27.2.2002 - 20:05 bis 21:00
MDR Kultur (Zusammenschnitt)
Wird die Theaterkultur zu einem rentablen Event-Sammelsurium? Zum Tourismusfaktor durch temporäre Musicalbauten?
War die reichhaltige deutsche Theaterlandschaft, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs, ein Produkt des kalten Krieges, der west-östlichen System-Konkurrenz und ist sie dadurch überflüssig geworden?
Darüber diskutieren live Theo Geißler (BR) und Manfred Wagenbreth (MDR) im Goethe-Forum in München mit:
Stephan Märki Intendant des Nationaltheaters Weimar
Reinhold Röttger Intendant des Mainfrankentheaters Würzburg
Bettina Pesch Intendantin der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin, vormals Verwaltungsdirektorin der Oper Leipzig
Dr. Enoch Lemcke Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Abteilungsleiter Kultur. Ehemaliger Kultursenator in Rostock
Dirk Schütz Mitbegründer des Kulturmanagement Network und Begründer des Studienganges Kulturmanagement der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar