Die Förderprojekte im Netzwerk Neue Musik haben in dem Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2008 in über 200 Veranstaltungen – vom Konzert über Performances bis hin zum Workshop – insgesamt 23.800 Besucher gezählt.
Der Schwerpunkt in der Arbeit der Förderprojekte liegt auf dem Thema Vermittlung. Das Spektrum der Vermittlungsarbeit der Förderprojekte ist ausgesprochen vielseitig. Dafür einige exemplarische Beispiele:
Mehr als 3.300 Kinder und Jugendliche aller Jahrgangsstufen und aller Moerser Schulen erreichte das Netzwerkprojekt nimm! Netzwerk Improvisierte Musik Moers mit Vermittlungsprojekten, die im Rahmen von Projektwochen altersgerecht erarbeitet und unter großem öffentlichem Zuspruch als Programmpunkt des Festival Moers aufgeführt wurden. Mit Mitmach-Projekten wurde den Kindern die Lust an der Improvisation und am Experimentieren mit Musik näher gebracht. Damit man zum Beispiel unabhängig von musikalischer und instrumentaler Vorbildung Kinder des 5. Schuljahres einbeziehen konnte, wurden einfache Klangmittel wie Plastikflaschen, Luftballons, Hände und Stimme eingesetzt. Als krönender Abschluss der Projektwochen in Moers fand im Festivalzelt das Konzert für 1.000 Kinder statt.
Mit Workshops, Gesprächskonzerten, einer Schreibwerkstatt für Opernlibrettos, einem Konzert des schwäbischen Jugendsinfonieorchesters und einer Musiktheaterproduktion für Kinder ab dem Vorschulalter weckte das Augsburger Projekt MEHR MUSIK! bei über 2.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Lust am Mitmachen und an musikalischen Genres wie zum Beispiel der „minimal music“. So komponierten Grundschüler der 4. Klasse mit fachkundiger Unterstützung anhand selbst gesammelter Klangmaterialien eine Partitur zum Thema Objects trouvés. In Anlehnung an Mozarts Briefe an seine Cousine – Thema des diesjährigen Mozartfestes und Thema der Auftragskomposition von Annette Focks – komponierten Schüler unter Anleitung zweier Musiker der Bayerischen Kammerphilharmonie einen musikalischen Brief und eine Antwort darauf. Auch das internati onal bekannte Pariser Streichquartett Benaim Quartett war mit von der Partie: Schülerinnen der
9. und 11. Klassen des Gymnasiums Maria Stern trafen die Musiker, um mit ihnen über die Arbeit mit zeitgenössischen Komponisten zu sprechen und anhand von neuen Kompositionen zu diskutieren.
Tosende Stille oder Zauber des Klangs – mit diesen oder ähnlichen klingenden Namen lockte das Netzwerk Süd knapp 3.800 begeisterte Zuhörer in Workshops, Konzerte und Musiktheater-Projekte. Tosende Stille richtete sich als Workshop an Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren, die unter der Federführung des Sängers Frank Wörner ausgehend von den Kompositionen John Cages ein eigenes Stück entwickelten. Auch das Musiktheaterprojekt Falsche Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Hallschlag entwickelt – speziell für den offiziellen Start des Netzwerk Süd anlässlich des Festivals Der Sommer in Stuttgart. Der Videokünstler Daniel Kötter und der Komponist Hannes Galette Seidl erarbeiteten das Musiktheaterstück gemeinsam mit den Jugendlichen in freier Jugendarbeit über mehr ere Monate hinweg.
Schöne Seiten
Das Erscheinungsbild des Netzwerk Neue Musik – Logo, Zeitung und Website – wird mit dem Red Dot Design Award 2008 prämiert. Entwickelt wurde die Corporate Identity und das Corporate Design von der Berliner Agentur Novamondo. Der Red Dot Award ist einer der weltweit größten und renommiertesten Designwettbewerbe mit mehr als 8.000 Anmeldungen aus 60 Ländern. Der Red Dot wird an Arbeiten verliehen, die sich durch herausragende Designqualität auszeichnen. Namhafte Designer und Designexperten aus aller Welt werden ausgesucht, um die selbständige, unabhängige und jährlich wechselnde Jury zu bilden. Ausgezeichnet wurde die hohe Designqualität des Corporate Designs von Netzwerk Neue Musik. Mehr dazu demnächst unter Aktuelles auf http://www.netzwerkneuemusik.de.