Body
“Fussball ist Kultur” - so zumindest auch eine Botschaft der Fussball WM. ARTE berichtete letzte Woche über den Anpfiff zum Programmschwerpunkt “Fussballkultur”. Ist Fussballkultur nun mehr als die viel beschworene Unternehmenskultur, Ess- und Reisekultur?
Jeder Lebensbereich hat seine eigene Kultur - bishin zur Subkultur: In diesem Zusammenhang verweist “Kultur” auf Identität - oder auch auf Gewohnheiten, Rituale und Verhaltensweisen, die man disqualifizieren will. Stichwort: “Fast Food Kultur”.Moderne Kultur und Kritik
Doch Kultur meint auch anderes - wie eine Kultur der Erinnerung oder des Vergessens. Kultur erfaßt auch Prozesse - aus künstle- rischer Sicht vor allen Dingen kreative Prozesse, die Traditionen und soziale Systeme in Frage stellen und so Werte schaffen. Der Fussballweltverband FIFA macht angeblich bisher mehr durch staatsanwaltliche Durchsuchungen und Korruptionsvorwürfe Schlagzeilen - laut einem Bericht in der Süddeutschen Zeitung heute.
Postmoderne Kultur ohne Kritik?
Seit ca. 1965 leben wir in einer postmodernen Kultur, in der besonders in Deutschland zur Identität der Kultur die Distanz, wenn nicht sogar die Kritik an der kommerziellen Ausrichtung gesellschaftlicher Prozesse gehört. Dies ist in anderen Ländern weniger stark ausgeprägt. In der Fussballkultur übrigens auch nicht. Wird die Fussballkultur der Kunst-Kultur eine Brücke zum Kommerz schlagen? Und wäre dies wirklich eine kulturelle Bereicherung?
Deutsche Kultur ist weltweit Spitzenreiter: Und der Fussball?
In der ZEIT stellte Hanno Rauterberg kürzlich eindrucksvoll vor, dass Kultur wie Theater, Oper und bildende Kunst in und aus Deut- schland weltweit Spitze ist. Man wird sehen, ob die Fussballkultur auf dem Rasen mithalten kann - oder ob sie sich nicht nur mit fremden Federn schmückt.
Und nach der WM?
Und wird es nach der WM auch weiterhin ein Millionen schweres Engagement des Fussballs für Kultur geben? Oder wird die Kulturstiftung des DFB nach der WM ersatzlos eingestellt und sich als Event-Gag outen? Ganz im Stile der Aus für Heller´s künstlerische Eröffnungsfeier?
Das wäre kulturlos - von der schönen Fussball-Kultur. Aber würde dies jemanden in der Kulturszene wirklich überraschen? Schade wäre es, wenn diese einmalige und lobenswerte Kulturförderung des DFB zur WM als bald der Kultur des Fussballalltags in Deutschland geopfert würde. Doch Kultur kann sich ändern - auch die Fussballkultur!
Bernd Fesel
Diplom Volkswirt
Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft
http://www.kulturpolitik-kulturwirtschaft.de
Weitere Informationen zum Kulturprogramm: DFB-Kulturstiftung: http://www.dfb-kulturstiftung.de/