Body
Berlin (ddp). Die historischen Theater in Deutschland und Europa sollen mehr Aufmerksamkeit erhalten. Eine aus fünf Etappen bestehende sogenannte Europastraße Historische Theater soll dieses europäische Kulturerbe künftig in den Mittelpunkt stellen. Die Deutschlandroute ist am Donnerstag vom Tourismusbeauftragten der Bundesregierung, Ernst Hinsken (CSU), und dem Präsidenten der Gesellschaft der historischen Theater Europas, Bernd Heimühle, eröffnet worden.
Zu den zwölf Theatern gehören das Theater Putbus auf Rügen, das Ekhof-Theater im thüringischen Gotha und das Rokokotheater im Schwetzinger Schloss in Baden-Württenberg.Die Strecken mit zehn bis zwölf Theatern können nach Angaben von Koordinator Carsten Jung innerhalb einer Woche bereist werden. Während des mit 400 000 Euro geförderten zweijährigen EU-Projekts seien auch eine Wanderausstellung zum Thema historische Theater in Europa sowie eine Opern-Koproduktion geplant. Bisher gebe es Informationsblätter zu jedem teilnehmenden Theater sowie Faltblätter über die Europastraße. Ein alleiniger Internetauftritt sei in Arbeit und über ein Buch und einen Arte-Film werde ebenfalls gesprochen.
Ein Besuch der historischen Theater sei eine «sehr intime und spezielle Möglichkeit, die Geschichte des eigenen Landes zu erfahren», erklärte Hinsken. Der Tourist bekomme ein ästhetisches und lehrreiches Ereignis geboten.
Im kommenden Frühjahr folgen auf die Deutschlandroute die Nordische Route durch Schweden, Norwegen und Dänemark. Eine Kanal-Route durch Belgien, die Niederlande nach Großbritannien ergänzt ab Herbst 2008 das Angebot. Die Italien-Route soll dann im Frühjahr 2009 ins Programm aufgenommen werden. Ein Termin für die Eröffnung der Kaiser-Route durch die Tschechische Republik und Österreich steht noch nicht fest.