Body
Dialog zwischen Berufspraxis und Ausbildung +++ Bundesakademie Rheinsberg, 09. – 11.03.2007
Der Wandel in der Musikkultur, in der Musikvermittlung und in der Musikwirtschaft führt zu signifikanten Veränderungen der Anforderungen der Berufspraxis. In gleicher Weise wirkt sich der Wandel in den Anforderungen durch neue Vielfalt an Kompositionen auf die Berufspraxis aus. Bühnen- und Podiumsberufe, musikpädagogische Berufe, Musikmanagement, Printmedien der Musik, Rundfunk und andere Berufsfelder der Musik müssen sich auf neue Herausforderungen einstellen. Neue Anforderungsprofile für Musikberufe entstehen – eine Herausforderung besonders für die Ausbildungsinstitutionen.
Der Kongress will den Dialog zwischen der Berufspraxis mit notwendigen zukunfttragenden Anforderungsprofilen einerseits und den Ausbildungsinstitutionen mit ihrem Innovationspotential andererseits vertiefen. Unter dem Aspekt der Zukunftsgestaltung des Musiklebens sind beide Dialogpartner aufeinander angewiesen.
Der Kongress will Experten der Berufspraxis und der Ausbildung zusammenbringen mit dem Ziel, gemeinsam beide Bereiche kritisch zu reflektieren, die zeitgemäße Modifikation bestehender Berufsausbildungen zu beschreiben und Perspektiven für neue Berufsfelder aufzuzeigen. Der Kongress wird wissenschaftlich begleitet; die Ergebnisse stehen als Buch Entscheidungsträgern Ende 2007 zur Verfügung.
Auf folgenden Panels soll die Zukunft der Musikberufe diskutiert werden:
o Panel 1: Musikberufe in Printmedien und deren Management: Musikverlagswesen, Schulbuchverlage (Musik), Zeitungen (Feuilleton), Spezialzeitungen Musik, Buchverlage (Musik), Musikzeitschriften
o Panel 2: Musikberufe im Tätigkeitsfeld Rundfunk: Fernsehen, Hörfunk (Musikredakteure, Management), Tonstudio (Tonmeister, Toningenieure, Produzenten), Tonträgerindustrie
o Panel3: Musikberufe im Konzertwesen (Künstler, Management), auf und hinter Bühnen (Musiktheater) und in freien Ensembles
o Panel 4: Berufe im Veranstaltungswesen und in der Kulturarbeit der Kommunen
o Panel 5: Musikpädagogische Berufe in den Arbeitsfeldern Schule, Musikschule, Privater Musikunterricht und Kirchenmusik
Tagungsort: Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg
Veranstalter: Deutscher Musikrat e.V.
Tagungsorganisation und Forschungspartner: Institut für Musikpädagogische Forschung (IfMpF), Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer, Hochschule für Musik und Theater Hannover
Quelle: Deutscher Musikrat