Hauptrubrik
Banner Full-Size

Gesprächsforen zur Musikpolitik auf der Musikmesse 2005

Publikationsdatum
Body

Auch in diesem Jahr finden auf der Frankfurter Musikmesse Podiumsdiskussionen statt. Die sechs Gesprächsforen bilden nach dem Aktionstag zur musikalischen Bildung im Jahr 2004 sowohl eine kontinuierliche Fortführung wie auch eine konzeptionelle Ergänzung der Aktivitäten.

Kulturelle Vielfalt: Standortfaktor für das Musikland Deutschland? Internationaler Jugendaustausch

Moderation: Carsten Dufner, Hessischer Rundfunk
· Ruth Jacobi, Excecutive Director European Music Council
· Dr. Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
· Dag Franzén, Generalsekretär Jeunesses Musicales International

Im Spannungsfeld von Wirtschaft, (Musik-) Kultur und Politik lädt die Musikmesse Frankfurt in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat und der GEMA Entscheidungsträger und Meinungsbildner aus unterschiedlichen Disziplinen ein, um mit ihnen auf der Musikmesse in Gesprächsforen kulturpolitische Grundsatzfragen mit gesellschaftspolitischer Bedeutung zu reflektieren und wegbereitend zu nutzen.
Diese "Thinktanks" finden an drei aufeinander folgenden Tagen statt und wenden sich an Multiplikatoren, Fachpublikum und Praktiker. Die Musikmesse Frankfurt bringt die Partner aus Wirtschaft und Musik wie kein anderer zusammen. Bei Messebesuchern und geladenen Gästen kann eine hohe Affinität zur Musik und Strukturen des Musiklebens vorausgesetzt werden.

Ort: Musikmesse-Forum, 3.1 A 47
Datum: 06.04.2005
Uhrzeit: 10:30 bis 12:00


Wirtschaftsmacht Laienmusizieren: Identität für Millionen?

Moderation: Theo Geißler, nmz, ConBrio Verlag
· Hans Willi Hefekäuser, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände e.V.
· Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer, Hochschule für Musik und Theater Hannover, Präsident des Landesmusikrates Niedersachsen
· Bernd Schweinar, Rockintendant Bayern
· Dr. Ulrich Wüster, Generalsekretär Jeunesses Musicales Deutschland

Im Spannungsfeld von Wirtschaft, (Musik-) Kultur und Politik lädt die Musikmesse Frankfurt in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat und der GEMA Entscheidungsträger und Meinungsbildner aus unterschiedlichen Disziplinen ein, um mit ihnen auf der Musikmesse in Gesprächsforen kulturpolitische Grundsatzfragen mit gesellschaftspolitischer Bedeutung zu reflektieren und wegbereitend zu nutzen.
Diese "Thinktanks" finden an drei aufeinander folgenden Tagen statt und wenden sich an Multiplikatoren, Fachpublikum und Praktiker. Die Musikmesse Frankfurt bringt die Partner aus Wirtschaft und Musik wie kein anderer zusammen. Bei Messebesuchern und geladenen Gästen kann eine hohe Affinität zur Musik und Strukturen des Musiklebens vorausgesetzt werden.

Ort: Musikmesse-Forum, 3.1 A 47
Datum: 06.04.2005
Uhrzeit: 16:15 bis 17:45


Kreativität! Ohne Kreativität nix los: am Anfang steht der Einfall

Moderation: Theo Geißler, nmz, ConBrio Verlag
· Prof. Udo Dahmen, Vizepräsident des Deutschen Musikrates und Künstlerischer Direktor der Pop-Akademie Mannheim
· o Sven Gabor Janszky, Zukunftswerkstatt, GF forward2business
· Gerhard A. Meinl, Präsident Bundesverband Deutscher Musikinstrumentenhersteller e.V.
· Dr. Wendelin Göbel, Bärenreiter Verlag
· Dr. Ralf Weigand, Aufsichtsrat GEMA, Komponist
· Prof. Karl Karst, Programmchef WDR 3
· Jochen Schmidt-Hambrock, Komponist, Vorstand CC

Im Spannungsfeld von Wirtschaft, (Musik-) Kultur und Politik lädt die Musikmesse Frankfurt in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat und der GEMA Entscheidungsträger und Meinungsbildner aus unterschiedlichen Disziplinen ein, um mit ihnen auf der Musikmesse in Gesprächsforen kulturpolitische Grundsatzfragen mit gesellschaftspolitischer Bedeutung zu reflektieren und wegbereitend zu nutzen.
Diese "Thinktanks" finden an drei aufeinander folgenden Tagen statt und wenden sich an Multiplikatoren, Fachpublikum und Praktiker. Die Musikmesse Frankfurt bringt die Partner aus Wirtschaft und Musik wie kein anderer zusammen. Bei Messebesuchern und geladenen Gästen kann eine hohe Affinität zur Musik und Strukturen des Musiklebens vorausgesetzt werden.

Ort: Musikmesse-Forum, 3.1 A 47
Datum: 07.04.2005
Uhrzeit: 10:30 bis 12:00


Kreativität währt ein Leben lang: Pränatale Bildung: Jugendwahn oder Weitsicht? Es ist nie zu spät: Musizieren im dritten Lebensalter

Moderation: Stephan Mayer, Leiter Landesstudio Berlin BR
· Prof. Michael Dartsch, HfM Saarland
· Jennifer Ruhland
· Maria Grätzel
· Angelika Jekic, Musikgarten, Institut für elementare Musikerziehung
· Prof. Dr. Heiner Gembris, Leiter des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) an der Universität Paderborn

Im Spannungsfeld von Wirtschaft, (Musik-) Kultur und Politik lädt die Musikmesse Frankfurt in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat und der GEMA Entscheidungsträger und Meinungsbildner aus unterschiedlichen Disziplinen ein, um mit ihnen auf der Musikmesse in Gesprächsforen kulturpolitische Grundsatzfragen mit gesellschaftspolitischer Bedeutung zu reflektieren und wegbereitend zu nutzen.
Diese "Thinktanks" finden an drei aufeinander folgenden Tagen statt und wenden sich an Multiplikatoren, Fachpublikum und Praktiker. Die Musikmesse Frankfurt bringt die Partner aus Wirtschaft und Musik wie kein anderer zusammen. Bei Messebesuchern und geladenen Gästen kann eine hohe Affinität zur Musik und Strukturen des Musiklebens vorausgesetzt werden.

Ort: Musikmesse-Forum, 3.1 A 47
Datum: 07.04.2005
Uhrzeit: 16:30 bis 17:30


Musikpolitik + Praxis (Sonntagsreden und Montagshandeln) Guter Musikunterricht: Fiktion oder Wirklichkeit

Moderation: Theo Geißler, nmz, ConBrio Verlag
· Prof. Dr. Hans Bäßler, Bundesvorsitzender des Verbands Deutscher Schulmusiker und Vizepräsident des Deutschen Musikrates
· Manfred Trojahn, Komponist
· Paul Hertel, Komponist, Produzent und Dirigent
· Dr. Gabriele Hiller, PDS-Abgeordnete, Berliner Senat
· Karl-Heinz Held, Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland Pfalz
Im Spannungsfeld von Wirtschaft, (Musik-) Kultur und Politik lädt die Musikmesse Frankfurt in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat und der GEMA Entscheidungsträger und Meinungsbildner aus unterschiedlichen Disziplinen ein, um mit ihnen auf der Musikmesse in Gesprächsforen kulturpolitische Grundsatzfragen mit gesellschaftspolitischer Bedeutung zu reflektieren und wegbereitend zu nutzen.
Diese "Thinktanks" finden an drei aufeinander folgenden Tagen statt und wenden sich an Multiplikatoren, Fachpublikum und Praktiker. Die Musikmesse Frankfurt bringt die Partner aus Wirtschaft und Musik wie kein anderer zusammen. Bei Messebesuchern und geladenen Gästen kann eine hohe Affinität zur Musik und Strukturen des Musiklebens vorausgesetzt werden.

Ort: Musikmesse-Forum, 3.1 A 47
Datum: 08.04.2005
Uhrzeit: 11:00 bis 12:00


Musikpolitik + Praxis (Sonntagsreden und Montagshandeln) Enquetekommission Kultur in Deutschland: Perspektiven für die Musikkultur/ Musikpolitische Rahmenbedingungen für die Zukunft

Moderation: Theo Geißler, nmz, ConBrio Verlag
· Dr. Hans-Herwig Geyer, Leiter Kommunikation der GEMA
· Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Vorstand Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und Professorin für Musik & Medien Universität Oldenburg
· Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates
· Prof. Peter Raue, Anwalt
· Hans-Joachim Otto, MdB
· Ursula Sowa, MdB

Im Spannungsfeld von Wirtschaft, (Musik-) Kultur und Politik lädt die Musikmesse Frankfurt in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat und der GEMA Entscheidungsträger und Meinungsbildner aus unterschiedlichen Disziplinen ein, um mit ihnen auf der Musikmesse in Gesprächsforen kulturpolitische Grundsatzfragen mit gesellschaftspolitischer Bedeutung zu reflektieren und wegbereitend zu nutzen.
Diese "Thinktanks" finden an drei aufeinander folgenden Tagen statt und wenden sich an Multiplikatoren, Fachpublikum und Praktiker. Die Musikmesse Frankfurt bringt die Partner aus Wirtschaft und Musik wie kein anderer zusammen. Bei Messebesuchern und geladenen Gästen kann eine hohe Affinität zur Musik und Strukturen des Musiklebens vorausgesetzt werden.

Ort: Musikmesse-Forum, 3.1 A 47
Datum: 08.04.2005
Uhrzeit: 15:45 bis 17:15