Body
Zum «Deutschlandjahr in Japan 2005/2006» hat das Goethe-Institut ein umfangreiches Kulturprogamm zusammengestellt.
München (ddp). «Wir wollen das traditionelle Bild Deutschlands ergänzen durch all das, was im mode- und stilbewussten Japan vielen Menschen noch gar nicht so deutlich ist. Design, Mode und elektronische Musik, die Club-Kultur, neue deutsche Fotografie und Medienkunst, junge Theatermacher und die aktuelle Tanzszene stehen in unseren Programmen ganz weit vorne», sagte Uwe Nitschke, Leiter des Goethe-Instituts Tokyo, am Montag in München.Neben dem Kulturangebot, das in Zusammenarbeit mit zahlreichen deutschen und japanischen Partnern, Bundesländern und Kommunen realisiert wird, sind Veranstaltungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung geplant. Ziel des «Deutschlandjahrs 2005/2006», das auf Initiative der deutschen Regierung, insbesondere des Auswärtigen Amts stattfindet, ist es, Deutschland als aktiven Wirtschaftpartner, als traditionsreiches Kulturland und als modernen Bildungs-, Forschungs- und Investitionsstandort darzustellen. Die Aktion dauert von April 2005 bis März 2006.