Hauptrubrik
Banner Full-Size

Goethe- und Schiller-Archiv: Kaum Geld für Rettung von Handschriften

Publikationsdatum
Body

Weimar (dpa) - Das Goethe- und Schiller-Archiv Weimar schlägt Alarm: Ohne massive Finanzspritze droht unzähligen wertvollen Handschriften der Zerfall. Auf der Suche nach Finanzpaten für die akut bedrohten Schriften - darunter Originale von Goethe und Schiller - hat sich Archivdirektor Jochen Golz jetzt mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit gewandt.

Etwa ein Zehntel aller wertvollen Handschriften müsse restauriert werden, sagt Golz. «Von den rund fünf Millionen Blatt weisen etwa 600 000 kleinere oder größere Schäden auf.» Den in Jahrzehnten aufgestauten Restaurierungsbedarf beziffert er auf etwa 72 Millionen Euro. Sein Budget für die Handschriften-Restaurierung in diesem Jahr: gerade mal 10 000 Euro. «Es droht ein schleichender und permanenter Zerfall», warnt der Literaturwissenschaftler.

An dem Briefwechsel der beiden Dichterfürsten Goethe und Schiller nagt der Zahn der Zeit: Risse, Flecke, Tintenfraß, Siegelausrisse und andere Löcher gefährden die wertvollen Dokumente. 1015 Briefe der Dichterfreunde sind aus den Jahren 1794 und 1805 überliefert. 995 davon lagern in Weimar, 60 sind nach Angaben der Klassik-Stiftung akut gefährdet.

Der 2004 gegründete Freundeskreis des ältesten deutschen Literaturarchivs sucht deshalb Paten für neun wichtige Handschriften- Konvolute und Einzelhandschriften. Allein für die Restaurierung des bedeutenden Goethe-Schiller-Briefwechsels seien an die 300 000 Euro erforderlich, schätzt der Vorsitzende des Freundeskreises des Archivs, Jürgen Seifert. Um Geld zu sammeln, wendet sich der Verein an Stiftungen und Kulturinteressierte - mit großem wie kleinem Geldbeutel, wie Seifert betont.

Restaurierungen müssten derzeit außer Haus vergeben werden, da das Archiv zur Zeit keinen Papierrestaurator habe, sagt Direktor Golz. Er hofft nun auf die anstehende Strukturreform in der Stiftung Weimarer Klassik, unter deren Dach das Archiv arbeitet. Das neue Struktur- und Personalkonzept soll vom 1. Januar 2006 an umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt soll auf der Bewahrung der Bestände liegen.

Das Archiv besitzt nach eigenen Angaben mehr als 100 Nachlässe von Dichtern, Komponisten, Wissenschaftlern und Künstlern des 18. und 19.
Jahrhunderts. Zu den gefährdeten Handschriften gehören auch Autografen von Liszt und Wieland, Briefe von Lord Byron an Goethe und der Nachlass des Weimarer Kanzlers Friedrich von Müller.

Für die sozialgeschichtlich hoch interessanten Aufzeichnungen der «Gesellschaft der Freunde in Not» wird laut Seifert gar eine Million Euro benötigt. Der Dichter Johann Daniel Falk und der Stiftsprediger Karl Friedrich Horn gründeten die Gesellschaft 1813 als Fürsorgeeinrichtung für durch den Krieg eltern- und heimatlos gewordene Kinder und Jugendliche. Die musiktheoretischen Notizen der Schriftstellerin und Goethe-Freundin Bettina von Arnim können für 245 Euro gerettet werden.

Die Paten-Aktion knüpft an einen Hilferuf des zum UNESCO- Weltkulturerbe zählenden Archivs von 2003 an. Damals konnte dank einer 30 000-Euro-Spende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftung zum 200. Todestag Schillers ein Teil seiner wenigen erhaltenen Handschriften restauriert werden.

Antje Lauschner

http://www.freundesgesellschaft-gsa.swkk.de