Hauptrubrik
Banner Full-Size

Grenzen überschreiten mit der Europäische Ensemble-Akademie 2007

Publikationsdatum
Body

Der Deutsche Musikrat initiiert anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine Europäische Ensemble-Akademie 2007


Musikalische wie nationale Grenzüberschreitungen bilden das Leitmotiv der "Europäischen Ensemble-Akademie", die sich der aktuellen Musik widmen wird. Etwa 60 jungen Musikerinnen und Musikern unterschiedlicher Genres eröffnet der Deutsche Musikrat im Frühjahr 2007 die Möglichkeit, Künstlern aus anderen europäischen Kulturkreisen zu begegnen und musikalische Grenzen auszuloten. Anstoß für das umfangreiche musikalische Projekt, das maßgeblich von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird, war neben dem 50. Jahrestag der Römischen Verträge die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands im ersten Halbjahr 2007. Portugal und Slowenien, die diese Aufgabe von den Deutschen übernehmen werden, wirken an dem spannenden Projekt mit.

Im Mittelpunkt steht die Begegnung junger portugiesischer, slowenischer und deutscher Nachwuchsmusiker. Während einer 10-tägigen Arbeitsphase und anschließender Konzertreise durch Europa werden zeitgenössische E-Musik, europäischer Jazz sowie Pop- und Rockmusik miteinander verbunden und eigens für die Akademie komponierte Werke gemeinsam erarbeitet und aufgeführt.

Mit Neuer Musik, Jazz und Rock/Pop wachsen bedeutende musikalische Stilrichtungen unserer Gegenwart unter dem Dach der Akademie zusammen. Aus diesen unterschiedlichen musikalischen Bereichen entstehen für das Projekt das „ensemble perspektiv“, das „European Movement Jazz Orchestra“ und „Basement Pop“. Unter Anleitung hochkarätiger Künstler und Dozenten wie Mauricio Kagel, Manfred Schoof, Sian Edwards, Udo Dahmen oder Henning Rümenapp, widmen sich die Musiker zunächst jeweils ihrer „eigenen“ Musiksparte. Ein viertes Ensemble, das „ensemble 07“, vereint dann Musiker aller drei Stilrichtungen.

Das Programm der in dieser Konstellation bislang einmaligen Akademie sieht neben Kompositionen und Arrangements etablierter Komponisten insbesondere Werke der jungen Generation vor. Im Auftrag der Akademie entstanden neue Kompositionen portugiesischer, slowenischer und deutscher Nachwuchskomponisten. Moritz Eggert, der kürzlich mit seinem „Fußball-Oratorium“ für Aufsehen sorgte, wird für die ungewöhnliche Besetzung des „ensemble 07“ eines seiner Werke neu arrangieren.

Vom 15. bis 24. März 2007 proben die jungen Musikerinnen und Musiker im Bildungszentrum Eichholz bei Bonn. Anschließend reisen sie mit den erarbeiteten Programmen als musikalische Botschafter durch Europa. Herausragende Konzertorte sind Berlin, Bremen, Brüssel, Köln, Lissabon, Ljubljana, Zagreb und Rom. Portugal und Slowenien setzen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat das Projekt 2007/2008 fort.

Quelle: Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH